Hier finden Sie die spannendsten Entdeckungen, die wichtigsten Erkenntnisse und die bedeutendsten Errungenschaften aus der Welt des Internets und der Technik.
Im Digital-Zeitalter wachsen Datenmengen exponentiell. Besonders die Anforderungen von Muster- und Spracherkennungen oder dem autonomen Fahren übersteigen oftmals die Kapazitäten herkömmlicher Computer-Prozessoren.
>>
An den Zürcher Disney Research Studios arbeiten Forscher an einem neuen Modell, das Gesichtsausdrücke deutlich flexibler und realistischer darstellen soll.
>>
Die Nemetschek Innovationsstiftung fördert an der Technischen Universität München (TUM) in den kommenden 10 Jahren mit rund 50 Millionen Euro ein weltweit einmaliges Forschungs- und Lehrinstitut zur Künstlichen Intelligenz im Bauwesen.
>>
Um bei neu entwickelter Software eine hohe Qualität zu erreichen, ist effektives Testen enorm wichtig. Ein Forschungsteam der Uni Passau versucht im DFG-Projekt STUNT den Prozess effizient zu automatisieren.
>>
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR). Mit "HoreKa" nimmt im Frühjahr 2021 einer der leistungsstärksten Supercomputer Europas die Arbeit auf.
>>
Mit dem Projekt LAARA der Uni Siegen und der TU Dortmund soll der effektive Einsatz von Augmented Reality in der beruflichen Bildung erforscht werden. Dafür arbeiten Wissenschaftler aus Didaktik, Berufspädagogik, Informatik sowie Maschinenbau zusammen.
>>
Mit dem Blockchain Device haben Wissenschaftler einen Prototyp zur Überwachung temperaturempfindlicher Waren entlang weltweiter Lieferketten vorgestellt.
>>
Der Branchenverband Bitkom will mit seiner Publikationsreihe "AI: Science over Fiction" die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen aktueller KI-Technologien für alle Interessierten besser verstehbar machen.
>>
Das Mammutwerk bietet nach Einschätzung aus der Branche einen einzigartigen Überblick über die Künstliche Intelligenz und möglicher politischer Begleitung. Doch es gibt auch Kritik. Blieb das 800 Seiten starke Werk zu unkonkret?
>>