Ein Virenscanner (auch Antivirenprogramm oder Virenschutz genannt) ist ein Programm, das Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner aufspüren soll.
Antivirenprogramme scannen alle Dateien und Programme sowie den Arbeitsspeicher und idealerweise auch noch den HTTP- und FTP-Verkehr eines PCs. Dieser Prozess kann entweder automatisch im Hintergrund ablaufen oder vom Benutzer manuell gestartet werden.
Findet der Virenscanner etwas Verdächtiges, wird der Benutzer in der Regel informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, weitere Schritte einzuleiten und beispielsweise den Zugriff auf den Schadcode zu blockieren, die Datei zu löschen, sie in Quarantäne zu verschieben oder sie zu reparieren.
Zu den bekanntesten Virenscannern gehören unter anderem Avira Antivirus, McAfee VirusScan, Kaspersky Anti-Virus und Norton AntiVirus.
Die Antivirenspezialisten von AV-Test haben 28 Virenscanner für Android getestet. Das Ergebnis: 10 Prozent der Antiviren-Apps sind durchgefallen. Testsieger ist Qihoo 360 Mobile Security.
>>
Beim kostenlosen Virenscanner Free Antivirus verzichtet der Hersteller Avira künftig auf das Werbe-Popup, das Nutzer des Gratis-Tools zum Kauf der kostenpflichtigen Version auffordert.
>>
Die Antivirenspezialisten von AV-Test haben 30 Virenscanner für Android getestet. Das Ergebnis: 10 Prozent der Virenscanner sind im Test durchgefallen.
>>
Das Malware-Schutzpaket aus Norwegen kommt mit einer verbesserten Bedienerführung, überarbeiteter Malware-Engine, Cloud-basiertem Echtzeitschutz und Desktop-Firewall.
>>
Virenscanner für Android-Geräte lassen sich ohne viel Aufwand austricksen. Dazu genügt es bereits, ein schädliches Programm, das dem Scanner bekannt ist, ein wenig zu modifizieren.
>>
Das für Privatnutzer kostenlose Panda Cloud Antivirus hat es in den Windows Store von Windows 8 geschafft. Konkurrenz machen will der Hersteller damit dem integrierten Windows Defender.
>>
Kaspersky hat eine Antiviren-Software für den Bios-Nachfolger UEFI angekündigt, die den PC besser als bislang möglich vor Boot-Malware und Rootkits schützen soll.
>>
Der Hersteller von Antivirensoftware Sophos stellt mit dem kostenlosen Virus Removal Tool einen Scanner bereit, der sich zusätzlich zu einem installierten Virenscanner einsetzen lässt.
>>
Stiftung Warentest hat insgesamt 18 Virenscanner auf Herz und Nieren geprüft. Die Tester gaben diesmal nur sechs von vierzehn Sicherheitspaketen im Gesamtergebnis das Prädikat „gut“.
>>
Avast Free Antivirus 7.0 (kostenlos) zeigt detaillierte Statistiken über die geprüften Dateien getrennt nach Programm-Modulen und für verschiedene Zeiträume an.
>>