Thunderbird ist ein E-Mail-Programm. Die Open-Source-Anwendung basiert auf dem Quelltext von Mozilla, auf dem auch der Browser Firefox basiert.
Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum Empfangen und Versenden von E-Mails.
Das Programm beherrscht Tabs und das automatische Erkennen von Einstellungen für E-Mail-Konten. Virtuelle Verzeichnisse und die Verschlagwortung erleichtern das Wiederfinden und Organisieren von Mails. Ein Spam-Filter und ein integrierter Phishing-Schutz sorgen für Sicherheit bei der Anzeige von Nachrichten. Ein RSS-Reader zeigt abonnierte Nachrichten-Feeds an.
Thunderbird lässt sich mit zahleichen Erweiterungen, so genannten Add-ons, um zusätzliche Funktionen ergänzen.
Das Mail-Programm unterstützt alle wichtigen Protokolle wie das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) zum Versenden und das Post Office Protocol (POP) und das Internet Message Access Protocol (IMAP) zum Empfangen von Nachrichten.
Ende der Weiterentwicklung
Die erste lauffähige Version 0.1 des Mail-Programms wurde im Juli 2003 veröffentlicht.
Im Juli 2012 gaben die Entwickler bekannt, dass sich die zukünftige Arbeit auf Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen beschränkt. Dazu erscheint alle sechs Wochen eine neue Version mit Aktualisierungen, aber keinen neuen Funktionen.
Als Grund für die eingestellte Weiterentwicklung geben die Programmierer an, dass sich Mail-Dienste zunehmend zu webbasierten Umgebungen verlagern. Zudem möchte man die frei werdenden Ressourcen für andere Projekte wie Firefox nutzen.
Wenn Sie mit Thunderbird eine E-Mail versenden, dann zeigt das Programm dem Empfänger den von Ihnen in Ihrem Adressbuch gespeicherten Vor- und Nachnamen an. Ein Add-on blendet diese Daten aus.
>>
Mozilla hat mehrere Schwachstellen in Firefox, Thunderbird und SeaMonkey geschlossen. Teilweise können Angreifer darüber beliebigen Code einschleusen und die Kontrolle über den Rechner übernehmen.
>>
IMAP belässt alle E-Mails stets auf dem Mail-Server. Deshalb können Sie Ihre E-Mails an jedem Ort der Welt immer wieder abrufen — mit jedem Gerät, ganz gleich ob PC, Smartphone oder Tablet.
>>
Wenn an eine E-Mail mehrere Fotos oder Grafiken angehängt sind, dann zeigt sie Slideshow 1.4.7 in einem eigenen Thunderbird-Fenster als Bildergalerie an.
>>
Die Thunderbird-Erweiterung Auto Compress File 0.2.3 macht aus Ihren E-Mail-Anhängen vor dem Senden automatisch ein ZIP-Archiv. Das spart Versandzeit und schont den Posteingang Ihres E-Mail-Partners.
>>
Das kostenlose Thunderbird-Add-on Quick Archiver 0.2.1 hilft Ihnen dabei, Ihre Nachrichten zu sortieren und abzulegen. Dazu merkt es sich, in welche Mails Sie zuvor in welche Ordner verschoben haben.
>>