Thunderbird ist ein E-Mail-Programm. Die Open-Source-Anwendung basiert auf dem Quelltext von Mozilla, auf dem auch der Browser Firefox basiert.
Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum Empfangen und Versenden von E-Mails.
Das Programm beherrscht Tabs und das automatische Erkennen von Einstellungen für E-Mail-Konten. Virtuelle Verzeichnisse und die Verschlagwortung erleichtern das Wiederfinden und Organisieren von Mails. Ein Spam-Filter und ein integrierter Phishing-Schutz sorgen für Sicherheit bei der Anzeige von Nachrichten. Ein RSS-Reader zeigt abonnierte Nachrichten-Feeds an.
Thunderbird lässt sich mit zahleichen Erweiterungen, so genannten Add-ons, um zusätzliche Funktionen ergänzen.
Das Mail-Programm unterstützt alle wichtigen Protokolle wie das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) zum Versenden und das Post Office Protocol (POP) und das Internet Message Access Protocol (IMAP) zum Empfangen von Nachrichten.
Ende der Weiterentwicklung
Die erste lauffähige Version 0.1 des Mail-Programms wurde im Juli 2003 veröffentlicht.
Im Juli 2012 gaben die Entwickler bekannt, dass sich die zukünftige Arbeit auf Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen beschränkt. Dazu erscheint alle sechs Wochen eine neue Version mit Aktualisierungen, aber keinen neuen Funktionen.
Als Grund für die eingestellte Weiterentwicklung geben die Programmierer an, dass sich Mail-Dienste zunehmend zu webbasierten Umgebungen verlagern. Zudem möchte man die frei werdenden Ressourcen für andere Projekte wie Firefox nutzen.
Mozilla beseitigt in Firefox insgesamt 8 Sicherheitslücken, von denen 5 als kritisch eingestuft wurden. Außerdem bietet Firefox 11 einige interessante Neuerungen. Updates gibt es auch für Thunderbird und Seamonkey.
>>
Möchten Sie mit Ihrem Zweitrechner auf Ihr POP3-Postfach zugreifen, lassen sich die Nachrichten auch als Kopien herunterladen. Die Originale bleiben auf dem Server und stehen weiterhin zur Verfügung.
>>
Kurz nach den Aktualisierungen vor einigen Tagen gibt es schon wieder neue Versionen von Firefox und Chrome. Eine Sicherheitslücke betrifft die Verarbeitung von PNG-Dateien. Diese wurde in beiden Browsern geschlossen.
>>
Die kostenlose Erweiterung Recover Deleted Messages 0.3 stellt in Thunderbird versehentlich gelöschte Nachrichten schnell und zuverlässig wieder her.
>>
Einen Tag nach der Veröffentlichung von Firefox 9.0 hat Mozilla bereits das Update auf die Version 9.0.1 ausgeliefert. Auch von Thunderbird gab es am 20.12.11 zuerst eine 9.0-Version, auf die 9.1 kurz darauf am 22.12.11 folgte.
>>