Thunderbird ist ein E-Mail-Programm. Die Open-Source-Anwendung basiert auf dem Quelltext von Mozilla, auf dem auch der Browser Firefox basiert.
Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum Empfangen und Versenden von E-Mails.
Das Programm beherrscht Tabs und das automatische Erkennen von Einstellungen für E-Mail-Konten. Virtuelle Verzeichnisse und die Verschlagwortung erleichtern das Wiederfinden und Organisieren von Mails. Ein Spam-Filter und ein integrierter Phishing-Schutz sorgen für Sicherheit bei der Anzeige von Nachrichten. Ein RSS-Reader zeigt abonnierte Nachrichten-Feeds an.
Thunderbird lässt sich mit zahleichen Erweiterungen, so genannten Add-ons, um zusätzliche Funktionen ergänzen.
Das Mail-Programm unterstützt alle wichtigen Protokolle wie das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) zum Versenden und das Post Office Protocol (POP) und das Internet Message Access Protocol (IMAP) zum Empfangen von Nachrichten.
Ende der Weiterentwicklung
Die erste lauffähige Version 0.1 des Mail-Programms wurde im Juli 2003 veröffentlicht.
Im Juli 2012 gaben die Entwickler bekannt, dass sich die zukünftige Arbeit auf Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen beschränkt. Dazu erscheint alle sechs Wochen eine neue Version mit Aktualisierungen, aber keinen neuen Funktionen.
Als Grund für die eingestellte Weiterentwicklung geben die Programmierer an, dass sich Mail-Dienste zunehmend zu webbasierten Umgebungen verlagern. Zudem möchte man die frei werdenden Ressourcen für andere Projekte wie Firefox nutzen.
Wenn beim Zusammenkopieren von Ordnern im Posteingang oder auf Grund von Problemen beim Download von Mails manche Nachrichten doppelt vorhanden sind, hilft eine Erweiterung weiter.
>>
Falls Thunderbird öfter abstürzt, langsamer wird oder Programmteile nicht wie gewohnt funktionieren, sollten Sie das Programm zu Testzwecken im "Safe-Mode" ausführen.
>>
Wie oft haben Sie in einer Mail schon einen Anhang angekündigt und dann vergessen, die entsprechende Datei auch wirklich der Mail beizufügen? Diese Peinlichkeit gehört dank eines Add-ons für Thunderbird der Vergangenheit an.
>>
Gelegentlich ist es nötig, eine E-Mail nicht sofort, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt zu verschicken. Eine Erweiterung ergänzt Thunderbird um diese Möglichkeit.
>>
Am Arbeitsplatz möchte man über neu eingehende E-Mails sofort informiert werden. Haben Sie Thunderbird versehentlich geschlossen, bleibt die Benachrichtigung aus. Abhilfe schafft ein Addon, das zusätzlich für mehr Platz in der Taskleiste sorgt.
>>
Vor allem in Firmen und gemeinschaftlich betreuten Online-Projekten ist es nicht ungewöhnlich, dass man regelmäßig E-Mails empfängt, die für einen anderen Benutzer gedacht sind. Eine Umleitung wirkt dann wesentlich eleganter als das Weiterleiten, weil Original-Formatierung und -Absenderangaben erhalten bleiben.
>>