Thunderbird ist ein E-Mail-Programm. Die Open-Source-Anwendung basiert auf dem Quelltext von Mozilla, auf dem auch der Browser Firefox basiert.
Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum Empfangen und Versenden von E-Mails.
Das Programm beherrscht Tabs und das automatische Erkennen von Einstellungen für E-Mail-Konten. Virtuelle Verzeichnisse und die Verschlagwortung erleichtern das Wiederfinden und Organisieren von Mails. Ein Spam-Filter und ein integrierter Phishing-Schutz sorgen für Sicherheit bei der Anzeige von Nachrichten. Ein RSS-Reader zeigt abonnierte Nachrichten-Feeds an.
Thunderbird lässt sich mit zahleichen Erweiterungen, so genannten Add-ons, um zusätzliche Funktionen ergänzen.
Das Mail-Programm unterstützt alle wichtigen Protokolle wie das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) zum Versenden und das Post Office Protocol (POP) und das Internet Message Access Protocol (IMAP) zum Empfangen von Nachrichten.
Ende der Weiterentwicklung
Die erste lauffähige Version 0.1 des Mail-Programms wurde im Juli 2003 veröffentlicht.
Im Juli 2012 gaben die Entwickler bekannt, dass sich die zukünftige Arbeit auf Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen beschränkt. Dazu erscheint alle sechs Wochen eine neue Version mit Aktualisierungen, aber keinen neuen Funktionen.
Als Grund für die eingestellte Weiterentwicklung geben die Programmierer an, dass sich Mail-Dienste zunehmend zu webbasierten Umgebungen verlagern. Zudem möchte man die frei werdenden Ressourcen für andere Projekte wie Firefox nutzen.
Über die Efail-Attacke können Angreifer die Verschlüsselungs-Standards PGP und S/MIME im Client umgehen. Mit den richtigen Einstellungen und E-Mail-Programmen lässt sich die Kommunikation aber trotzdem absichern.
>>
Wikipedia, Mozilla, Linux und viele andere offene Projekte sind seit Jahren fester Bestandteil des digitalen Alltags unzähliger Menschen. Vor 20 Jahren zur Gründung der Open Source Initiative mussten die Aktivisten aber noch gegen massive Vorbehalte ankämpfen.
>>
Posteo warnt vor 22 teilweise kritischen Sicherheitslücken in Thunderbird und Enigmail. Die Fehler wurden im Rahmen eines in Kooperation mit dem Mozilla SOS Fund veranlassten Audit entdeckt.
>>
Dank der neuen ProtonMail Bridge kann der verschlüsselte E-Mail-Dienst des Schweizer Herstellers jetzt auch über herkömmliche Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird oder Apple Mail genutzt werden.
>>
Ein paar Wochen nach der Veröffentlichung von Office 2018 für Windows von Softmaker ist nun auch die Linux-Version in die Beta-Phase geschickt worden. Interessierten Nutzern steht die Microsoft-Office-Alternative in der Testphase kostenlos zur Verfügung.
>>
Nutzer des Mailing-Clients Thunderbird von Mozilla sollten schnellstens ein Update durchführen. Mit der Version 52.3.0 stopfen die Entwickler gleich 16 teilweise kritisch eingestufte Sicherheitslücken.
>>
Hacker lösen durch Viren-Signaturen bewusst Fehlalarme in Virenscannern aus und verursachen so die Löschung oder Blockierung eigentlich harmloser Dateien. Manchmal wird sogar der komplette E-Mail-Speicher gelöscht.
>>
Mozilla hat ein Update für seinen E-Mail-Client Thunderbird auf den Weg gebracht. Die Aktualisierung schließt gleich mehrere Sicherheitslücken, von denen einige als kritisch eingestuft wurden.
>>
Deutsche Nutzer waren 2015 besonders stark von Spam-Mails betroffen. Mit über 100 Millionen Sendungen täglich hat sich die Spam-Belastung im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
>>
In die Cloud ausgelagerte E-Mail-Dienste bieten alles, was die IT und der Anwender brauchen. Im Vergleichstest messen sich die Lösungen von SpaceNet, Microsoft, 1&1, Strato und Eclipso.
>>