Thunderbird ist ein E-Mail-Programm. Die Open-Source-Anwendung basiert auf dem Quelltext von Mozilla, auf dem auch der Browser Firefox basiert.
Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum Empfangen und Versenden von E-Mails.
Das Programm beherrscht Tabs und das automatische Erkennen von Einstellungen für E-Mail-Konten. Virtuelle Verzeichnisse und die Verschlagwortung erleichtern das Wiederfinden und Organisieren von Mails. Ein Spam-Filter und ein integrierter Phishing-Schutz sorgen für Sicherheit bei der Anzeige von Nachrichten. Ein RSS-Reader zeigt abonnierte Nachrichten-Feeds an.
Thunderbird lässt sich mit zahleichen Erweiterungen, so genannten Add-ons, um zusätzliche Funktionen ergänzen.
Das Mail-Programm unterstützt alle wichtigen Protokolle wie das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) zum Versenden und das Post Office Protocol (POP) und das Internet Message Access Protocol (IMAP) zum Empfangen von Nachrichten.
Ende der Weiterentwicklung
Die erste lauffähige Version 0.1 des Mail-Programms wurde im Juli 2003 veröffentlicht.
Im Juli 2012 gaben die Entwickler bekannt, dass sich die zukünftige Arbeit auf Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen beschränkt. Dazu erscheint alle sechs Wochen eine neue Version mit Aktualisierungen, aber keinen neuen Funktionen.
Als Grund für die eingestellte Weiterentwicklung geben die Programmierer an, dass sich Mail-Dienste zunehmend zu webbasierten Umgebungen verlagern. Zudem möchte man die frei werdenden Ressourcen für andere Projekte wie Firefox nutzen.
Dass das E-Mail-Postfach mit Spam-Mails gefüllt ist, kennen wohl die meisten Nutzer. Doch immer häufiger landen jetzt auch Phishing-Termine im Kalender der E-Mail-Dienste. Web.de und GMX wollen mit einer neuen Funktion davor schützen.
>>
Thunderbird erhält im Zuge des großen Updates auf Version 60.0 eine moderne Nutzeroberfläche mit neuen Themes. Außerdem haben die Entwickler den Umgang mit Mail-Anhänge vereinfacht und den Lightning-Kalender optimiert.
>>
Mit dem Update haben sich die Thunderbird-Entwickler relativ lange Zeit gelassen: Nun ist es aber soweit und das freie Mail-Programm schützt nun auch vor der Efail-Lücke.
>>
Ein solider E-Mail-Client bildet die Basis für eine sichere und verlässliche Kommunikation per Mail. com! professional zeigt, welche Lösungen sich besonders gut für den Einsatz am Desktop-PC eignen.
>>
Über die Efail-Attacke können Angreifer die Verschlüsselungs-Standards PGP und S/MIME im Client umgehen. Mit den richtigen Einstellungen und E-Mail-Programmen lässt sich die Kommunikation aber trotzdem absichern.
>>
Wikipedia, Mozilla, Linux und viele andere offene Projekte sind seit Jahren fester Bestandteil des digitalen Alltags unzähliger Menschen. Vor 20 Jahren zur Gründung der Open Source Initiative mussten die Aktivisten aber noch gegen massive Vorbehalte ankämpfen.
>>
Posteo warnt vor 22 teilweise kritischen Sicherheitslücken in Thunderbird und Enigmail. Die Fehler wurden im Rahmen eines in Kooperation mit dem Mozilla SOS Fund veranlassten Audit entdeckt.
>>
Dank der neuen ProtonMail Bridge kann der verschlüsselte E-Mail-Dienst des Schweizer Herstellers jetzt auch über herkömmliche Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird oder Apple Mail genutzt werden.
>>
Ein paar Wochen nach der Veröffentlichung von Office 2018 für Windows von Softmaker ist nun auch die Linux-Version in die Beta-Phase geschickt worden. Interessierten Nutzern steht die Microsoft-Office-Alternative in der Testphase kostenlos zur Verfügung.
>>
Nutzer des Mailing-Clients Thunderbird von Mozilla sollten schnellstens ein Update durchführen. Mit der Version 52.3.0 stopfen die Entwickler gleich 16 teilweise kritisch eingestufte Sicherheitslücken.
>>