Kostenlose Rad- und Wanderkarten für Android
Schummerung offline nutzen in Locus Map Pro
von Stefan Kuhn - 28.04.2014

Über Viewfinderpanoramas.org erhalten Sie kostenlos SRTM-Daten zur Offline-Berechnung der Geländeschummerung.
Locus Map Pro nutzt zur Berechnung der Geländeschummerung SRTM-Daten. Aus diesen Fernerkundungsdaten der Erdoberfläche, die bei der STS-99 Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) im Februar 2000 aus dem Weltraum aufgezeichnet wurden, lässt sich ein digitales Geländemodell der Erdoberfläche oder eben eine Geländeschummerung erstellen.

Die „Schattierung“ anhand von SRTM-Daten aktivieren Sie in den „Einstellungen“ von Locus Map Pro unter „Karte - Erweitert“ im Bereich „ERWEITERTE EINSTELLUNGEN“.
SRTM-Daten in Locus Map Pro einbinden
Um die heruntergeladenen SRTM-Daten in Locus Map Pro einzubinden, entpacken Sie zunächst die heruntergeladenen ZIP-Dateien. Alle entpackten Dateien mit der Endung „HGT“ kopieren Sie dann auf die SD-Karte Ihres Android-Smartphones in den Ordner „/Locus/data/srtm“.
Nun müssen Sie die Geländeschummerung mit SRTM-Daten, die in Locus Map „Schattierung“ genannt wird, nur noch aktivieren. Dazu starten Sie Locus Map Pro und tippen dann links oben auf das Menü-Symbol mit den drei Quadraten. Im Hauptmenü der App wählen Sie nun „Einstellungen“ und dann die Option „Karte - Erweitert“. Im Folgedialog scrollen Sie bis zum Bereich „ERWEITERTE EINSTELLUNGEN“ und aktivieren dort die Option „Schattierung“.
Tipp: Sie suchen weitere Praxis-Lösungen für Locus Map? Mit der kostenlosen App BRouter und der Locus-Funktion „Navigieren“ lassen sich Routen in der Stadt oder auf Wanderwegen und Bergpfaden auch direkt am Smartphone berechnen. Wie Sie Ihren Androiden zum Offroad-Navi für Outdoor-Sportler machen, erfahren Sie im Beitrag „Offline-Routing für Rad- und Wandertouren“.
Hinweis: Dieser Artikel wurde aktualisiert und durch weitere Tipps ergänzt. Einige Kommentare zu diesem Beitrag beziehen sich noch auf eine ältere Version dieses Workshops.