Android-Apps sind Anwendungen für Smartphones und Tablets sowie Smartwatches, Smart-TVs und andere Geräte, die das Betriebssystem Android OS verwenden.
Android-Apps erhalten Nutzer entweder über den offiziellen App-Store „Google Play“ oder aus alternativen App-Märkten, wie etwa dem „Amazon App-Shop“ oder dem Open-Source-Markt F-Droid. Um Software aus alternativen App-Märkten zu installieren muss der Nutzer in den System-Einstellungen seines Android-Geräts bei Sicherheit die Option „Unbekannte Herkunft“ aktivieren.
Neben herkömmlichen Anwendungen sind, sowohl in „Google Play“ als auch in alternativen Märkten, auch sogenannte „Root-Apps“ verfügbar. Diese Apps greifen auf Administrationsrechte im System zu und sind in der Lage, tiefe Eingriffe vorzunehmen. Beispielsweise bearbeiten Werbeblocker meist die Hostdatei, um Werbeelemente systemübergreifend zu unterdrücken.
Hierzu muss der Nutzer allerdings auch über die benötigten Administrationsrechte verfügen – diese sind in der Regel vom Hersteller gesperrt, lassen sich aber über diverse Tools und Konsolenbefehle freischalten. Hierbei spricht man vom „rooten“ des Gerätes. Da jedoch in vielen Fällen durch das Entsperren die Gerätegarantie verfällt und zudem unbedachtes Vorgehen mit Administrationsrechten zu schweren Systemschäden führen kann, sollten nur erfahrene Nutzer auf diese Methoden zurückgreifen.
Topografische Karten, die Sie auf Ihrem Smartphone speichern, machen Sie unabhängig von Online-Diensten und zeigen bei Wander- und Radtouren auch Geländeformen. >>
Berechnen Sie Rad- und Wandertouren ohne Internet-Verbindung und lassen Sie sich per Smartphone sicher ans Ziel führen. Möglich machen dies die Android-Apps BRouter und Locus Map Pro. >>
Ein rutschfestes Silikon-Band fixiert Apple- und Android-Smartphones sicher am Fahrradlenker und ermöglicht auf Ausflügen eine GPS-basierte Navigation per App. >>
Infolge von Beschwerden durch Verbraucherschützer hat die Kurzvideo-App zugesagt, sein Vorgehen an entsprechende EU-Regeln anzupassen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig in der Lage sein, alle Arten von Werbung auf TikTok zu erkennen.
>>
Der Zustelldienst "Amazon Flex" ist in Deutschland nicht mehr verfügbar. Mit dem Programm wollte die Versand-Plattform schnellere Lieferungen durchführen, doch die Aufträge waren zuletzt rückläufig. Was tatsächlich zur Schließung führte, ist bislang unklar.
>>
Laut einer Studie von AppDynamics nutzen weltweit 37 Prozent mindestens ein Wearable mit medizinischen Funktionen, hierzulande sind es immerhin schon 29 Prozent.
>>
Deutsch ist nach Englisch die zweithäufigste Sprachoption in Apps, das zeigt eine Analyse und verdeutlicht damit die große wirtschaftliche Relevanz des deutschen App-Marktes, der im letzten Jahr laut Bitkom 2,9 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet hat.
>>
Google will menschliche Hauttöne besser abbilden und hat gemeinsam mit einem Harvard-Professor eine Hautton-Skala entwickelt. Der Filter soll bald in der Fotos-App verfügbar werden.
>>
WhatsApp sondert wieder ältere Smartphones aus. Der Messengerdienst wird dann für diese Geräte nicht mehr verfügbar sein und teils nicht mehr funktionieren.
>>
Google Arts & Culture hat den Mailänder Dom digitalisiert. So lassen sich über 3000 prächtige Buntglasfenster oder die kreisrunde Pellegrini-Krypta virtuell vom heimischen Sofa aus besichtigen.
>>
Verfügbar sind laut Google macOS- und Linux-Desktop-App-Unterstützung sowie Verbesserungen der Firebase-Integration, neue Produktivitäts- und Leistungsfunktionen und Unterstützung für Apple Silicon.
>>