Android-Apps sind Anwendungen für Smartphones und Tablets sowie Smartwatches, Smart-TVs und andere Geräte, die das Betriebssystem Android OS verwenden.
Android-Apps erhalten Nutzer entweder über den offiziellen App-Store „Google Play“ oder aus alternativen App-Märkten, wie etwa dem „Amazon App-Shop“ oder dem Open-Source-Markt F-Droid. Um Software aus alternativen App-Märkten zu installieren muss der Nutzer in den System-Einstellungen seines Android-Geräts bei Sicherheit die Option „Unbekannte Herkunft“ aktivieren.
Neben herkömmlichen Anwendungen sind, sowohl in „Google Play“ als auch in alternativen Märkten, auch sogenannte „Root-Apps“ verfügbar. Diese Apps greifen auf Administrationsrechte im System zu und sind in der Lage, tiefe Eingriffe vorzunehmen. Beispielsweise bearbeiten Werbeblocker meist die Hostdatei, um Werbeelemente systemübergreifend zu unterdrücken.
Hierzu muss der Nutzer allerdings auch über die benötigten Administrationsrechte verfügen – diese sind in der Regel vom Hersteller gesperrt, lassen sich aber über diverse Tools und Konsolenbefehle freischalten. Hierbei spricht man vom „rooten“ des Gerätes. Da jedoch in vielen Fällen durch das Entsperren die Gerätegarantie verfällt und zudem unbedachtes Vorgehen mit Administrationsrechten zu schweren Systemschäden führen kann, sollten nur erfahrene Nutzer auf diese Methoden zurückgreifen.
Topografische Karten, die Sie auf Ihrem Smartphone speichern, machen Sie unabhängig von Online-Diensten und zeigen bei Wander- und Radtouren auch Geländeformen. >>
Berechnen Sie Rad- und Wandertouren ohne Internet-Verbindung und lassen Sie sich per Smartphone sicher ans Ziel führen. Möglich machen dies die Android-Apps BRouter und Locus Map Pro. >>
Ein rutschfestes Silikon-Band fixiert Apple- und Android-Smartphones sicher am Fahrradlenker und ermöglicht auf Ausflügen eine GPS-basierte Navigation per App. >>
Mit seinen Billigangeboten schwimmt der Online-Marktplatz aus China in Deutschland auf einer Erfolgswelle. Keine andere App wird derzeit öfter heruntergeladen. Doch die Kritik an dem Geschäftsmodell wächst.
>>
Athom vertreibt ab sofort den Homey Pro Smart Home Hub, der 8 Smart-Home-Standards vereint und über 50.000 Geräte von mehr als 1.000 Marken unterstützt.
>>
Laut einer aktuellen Studie haben Amazon und eBay in UK seit Anfang des Jahres mit einem Schwund ihrer täglichen Mobile-App-Nutzer zu kämpfen. Gleichzeitig stürmen die Shopping App Shein und Temu die Download-Charts.
>>
Der Facebook-Konzern hat seine App Threads mit ähnlicher Funktionsweise in mehr als 100 Ländern an den Start gebracht. Deutschland und andere EU-Staaten sind allerdings noch nicht darunter. Die App verzeichnet innerhalb weniger Stunden bereits 10 Millionen Sign-ups.
>>
Der Klick im Online-Portal für den Arzttermin oder die Schnäppchen in der App des Supermarkts: Viele alltägliche Handlungen sind digitalisiert. Doch was bedeutet das für Senioren, die da nicht mehr mitkommen?
>>
TikTok testet in Großbritannien ein neues In-App-Feature namens "Trendy Beat". Nutzer können damit Produkte, die in angesagten Videos zu sehen sind, direkt über die App kaufen. Trendy Beat gehört zum Project S, mit dem TikTok seine E-Commerce-Aktivitäten ausbauen will.
>>
Online-Karten sind eine große Hilfe bei der Reiseplanung. Nun kommen auch realistische 3D-Ansichten vieler touristischer Highlights in deutschen Städten und weltweit auf Smartphones und Tablets.
>>
Mit 48 Millionen Downloads gehört die Corona-Warn-App zu den populärsten Smartphone-Anwendungen in Deutschland. Jetzt wurde sie in den "Schlafmodus" versetzt.
>>