Android-Apps sind Anwendungen für Smartphones und Tablets sowie Smartwatches, Smart-TVs und andere Geräte, die das Betriebssystem Android OS verwenden.
Android-Apps erhalten Nutzer entweder über den offiziellen App-Store „Google Play“ oder aus alternativen App-Märkten, wie etwa dem „Amazon App-Shop“ oder dem Open-Source-Markt F-Droid. Um Software aus alternativen App-Märkten zu installieren muss der Nutzer in den System-Einstellungen seines Android-Geräts bei Sicherheit die Option „Unbekannte Herkunft“ aktivieren.
Neben herkömmlichen Anwendungen sind, sowohl in „Google Play“ als auch in alternativen Märkten, auch sogenannte „Root-Apps“ verfügbar. Diese Apps greifen auf Administrationsrechte im System zu und sind in der Lage, tiefe Eingriffe vorzunehmen. Beispielsweise bearbeiten Werbeblocker meist die Hostdatei, um Werbeelemente systemübergreifend zu unterdrücken.
Hierzu muss der Nutzer allerdings auch über die benötigten Administrationsrechte verfügen – diese sind in der Regel vom Hersteller gesperrt, lassen sich aber über diverse Tools und Konsolenbefehle freischalten. Hierbei spricht man vom „rooten“ des Gerätes. Da jedoch in vielen Fällen durch das Entsperren die Gerätegarantie verfällt und zudem unbedachtes Vorgehen mit Administrationsrechten zu schweren Systemschäden führen kann, sollten nur erfahrene Nutzer auf diese Methoden zurückgreifen.
Topografische Karten, die Sie auf Ihrem Smartphone speichern, machen Sie unabhängig von Online-Diensten und zeigen bei Wander- und Radtouren auch Geländeformen. >>
Berechnen Sie Rad- und Wandertouren ohne Internet-Verbindung und lassen Sie sich per Smartphone sicher ans Ziel führen. Möglich machen dies die Android-Apps BRouter und Locus Map Pro. >>
Ein rutschfestes Silikon-Band fixiert Apple- und Android-Smartphones sicher am Fahrradlenker und ermöglicht auf Ausflügen eine GPS-basierte Navigation per App. >>
Kaum größer als eine Münze, sollen Bluetooth-Tracker Großes leisten: helfen, den verlorenen Schlüsselbund, das verstellte Fahrrad oder die streunende Katze wiederzufinden. Doch wie (gut) funktioniert das?
>>
Bereits vor zwei Jahren hatte Spotify ein Hifi-Angebot mit noch besserer Tonqualität angekündigt - getan hat sich bis heute noch nichts. Das soll sich nun ändern, kündigte Produktchef Gustav Söderström an.
>>
Spotify ist der Streaming-Dienst mit den meisten Nutzern, doch neue Musik wird heute oft beim Scrollen durch Kurzvideos bei TikTok entdeckt. Darauf reagiert der Marktführer nun mit der Modernisierung seiner App.
>>
Volkswagen baut für die verschiedenen Automarken im Konzern einen eigenen App Store. Zum Start gibt es aktuell rund 40 Apps, darunter Spotify, Tidal und Amazon Music sowie die Video-App TikTok, ARD, ZDF und die Empfehlungs-App Yelp.
>>
Microsoft hat am Mittwoch angekündigt, dass sein Bing-Chatbot mit KI bald auch auf den Smartphone-Plattformen Android und iOS verfügbar sein soll. Auch der Browser Edge und Skype werden mit KI-Funktionen ausgestattet.
>>
Dynatrace AppEngine soll es Teams erlauben, benutzerdefinierte Apps zu erstellen, die Erkenntnisse aus Cloud Observability-, Security- und Geschäftsdaten sammeln und die Automatisierung vorantreiben.
>>
Im vergangenen Jahr hat Google die Privacy Sandbox angekündigt, die vorsieht, Nutzerdaten zu schützen. Nun ist das Update im europäischen Wirtschaftsraum, einschließlich des DACH-Raums, ausgerollt worden - befindet sich aber noch in der Beta-Phase.
>>
Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar startet Vodafone eine neue Kampagne für seine DreamLab-App. Mit dieser stellen Nutzer die Rechenleistung ihres Smartphones zur Auswertung von Forschungsdaten zur Verfügung - immer dann, wenn das Handy nachts am Ladekabel hängt.
>>