Browser-Add-on und Apps
DuckDuckGo stellt neue Datenschutz-Lösungen vor
von
Stefan
Bordel - 23.01.2018

Foto: DuckDuckGo
DuckDuckGo will den Datenschutz seiner Nutzer nun auch abseits der Web-Suche sichern. Hierzu hat der alternative Suchanbieter neue Browser-Erweiterungen und mobile Apps für Android und iOS entwickelt.
DuckDuckGo hat sich mittlerweile als Datenschutz-freundliche und funktionsreiche Google-Alternative einen Namen gemacht. Jetzt will der Dienst den Datenschutz seiner Nutzer nicht nur während der Web-Suche, sondern auch beim Surfen im Internet absichern. Für diesen Zweck hat DuckDuckGo neue Browser-Erweiterungen für Firefox, Chrome und Safari sowie mobile Apps für Android und iOS entwickelt.
Laut DuckDuckGo kommen auf 76 Prozent aller Webseiten Google-Tracker zum Einsatz, während wiederum 24 Prozent auf Facebook-Tracker setzen. In der Praxis blockieren die neuen Tools automatisch diese und andere Tracking-Dienste im Netz, um dadurch die Privatsphäre des Nutzers zu wahren. Damit ähneln die Lösungen bekannten Datenschutz-Tools und Adblockern wie Ghostery, NoScript oder uBlock Origin.
Darüber hinaus stellen die DuckDuckGo-Lösungen auch sicher, dass eine verschlüsselte Verbindung mit Webseiten aufgebaut wird, insofern diese HTTPS unterstützen. Diese Funktionalität dürfte vielen Nutzern von der EFF-Erweiterung HTTPS-Everywhere bekannt sein, die unter anderem standardmäßig im Tor Browser zum Einsatz kommt.
Den Datenschutzgrad der angesurften Webseiten bewertet DuckDuckGo nach dem englischen Notensystem mit Werten von A (sehr gut) bis F (ungenügend). Durch den Einsatz der Tracking-Blocker kann die Bewertung einer Webseite in den meisten Fällen deutlich angehoben werden. Zudem liefern die Tools detaillierte Informationen zu den geblockten Trackern und deren Einsatzgebiet.
DuckDuckGo-Tools: Nutzerfreundlich, aber funktionsarm
Der Funktionsumfang der DuckDuckGo-Tools ist leider etwas gering ausgefallen. So lässt sich die Block-Funktion bei den mobilen Apps nur pauschal aktivieren oder deaktivieren. Eine rudimentäre Whitelist in nur in den Optionen der Browser-Erweiterungen enthalten. Auch die Konfiguration oder der Import eigener Listen ist entsprechend nicht möglich. Das machen andere Datenschutz-Tools deutlich besser. Allerdings empfehlen sich die Anwendungen als nutzerfreundliche Allround-Lösungen, da der Tracking-Schutz mit einer Verschlüsselungsprüfung einhergeht und keiner Konfiguration bedarf.