Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Symantec hat einen äußerst gefährlichen Trojaner entdeckt, der sich auch nur schwer beseitigen lässt. Der Trojaner Mebromi kann Schadsoftware in das BIOS einzuschleusen und sich dann weiteren Zugriff auf den MBR und das System verschaffen.
>>
Nach einem Einbruch wurden die Server Linux.com und Linuxfoundation.org vorübergehend abgeschaltet. Die Linux Foundation fordert die Anwender mit einem Konto auf, ihre SSH-Schlüssel zu ändern.
>>
Kunden der Amazon-Tochter BuyVIP wurden per E-Mail darüber informiert, dass es zum Diebstahl persönlicher Kundendaten gekommen sein könnte. Sie werden aufgefordert, ihre Passwörter zu ändern.
>>
Nach einer von Mozilla veröffentlichten Statistik haben bereits knapp 5 Prozent der Firefox Nutzer die Datenschutzfunktion „Do-not-Track“ (DNT) aktiviert. Jetzt müssen nur noch die Werbetreibenden diesen Wunsch akzeptieren.
>>
Am Dienstag ist wieder Patchday bei Microsoft und 15 Schwachstellen in Windows und Office sollen geschlossen werden. Microsoft hat die Gefahr der Sicherheitslücken als „hoch“ eingestuft.
>>
Der Apache HTTP-Server lässt sich über bestimmte Datenpakete leicht zum Absturz bringen. Apache hat das Problem inzwischen behoben und Updates stehen jetzt auch für die meisten Linux-Distributionen zur Verfügung.
>>
Im Streit um die intransparente Übermittlung von Nutzerdaten durch Facebook haben Datenschützer jetzt harte Maßnahmen angekündigt. Website-Betreiber sollen die "Gefällt mir"-Schaltflächen entfernen, sonst droht Bußgeld.
>>
Mozilla aktualisiert Firefox und Microsoft liefert Updates für Windows XP und Server 2003. Damit werden Sicherheits-Lücken im Zusammenhang mit den gestohlenen DigiNotar-Zertifikaten geschlossen.
>>
Smartphones entwickeln sich zum Angriffsziel Nummer Eins für Hacker. Grund genug für das BSI sich mit der Sicherheit dieser Geräte zu beschäftigen. Ein Informations-Papier zeigt die Gefahren und gibt Ratschläge für mehr Sicherheit.
>>
Aktuell landen wieder zahlreiche Phishing-E-Mails in den Postfächer. Die Absender haben es auf die Kreditkarten-Daten abgesehen. Sie fordern den Empfänger auf, die Kreditkartennummer und Kontrollnummer zu übermitteln.
>>