Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Der Unionsfraktion geht der 4G-Ausbau nicht schnell genug. Die "Verschleppungstaktik" sei unverantwortlich, lautet die Kritik. Falls die Betreiber nicht deutlich an Tempo zulegen, könnte es sogar Zwangs- und Bußgelder geben.
>>
Lenovos 14-Zoll-Gerät überzeugt mit einer Vielzahl an Schnittstellen. Enttäuschend hingegen ist das spiegelnde Display, das zudem recht kontrastarm und leuchtschwach ist.
>>
Das 2-in-1 von HP hat (fast) alles, was man sich von einem High-End-Convertible wünscht. Allerdings ist kein SD-Kartenleser integriert und der RAM kann nicht ausgetauscht werden.
>>
Apple und Google sind Konkurrenten im Smartphone-Markt, aber haben sich zusammengetan, um eine Plattform für Corona-Apps zu entwickeln. Und sie bauen diesen Werkzeugkasten aus, während Behörden und Entwickler über das richtige Konzept für solche Anwendungen streiten.
>>
Motorola hat seine neuen Smartphones der Edge-Reihe vorgestellt. Nach Deutschland kommt aber vorerst nur das Basismodell und nicht das besser ausgestattete Edge+.
>>
Die Corona-Krise fordert ein neues prominentes Messeopfer: Auch die IFA wird in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden können. Die Veranstalter arbeiten bereits an Alternativkonzepten.
>>
Eine Corona-Warn-App soll dabei helfen, Infektionsketten zu erkennen. Bei der Auswahl der Bundesregierung ist dabei nicht nur das Konzept PEPP-PT im Rennen, sondern zwei weitere Lösungen. Die Digitalverbände fordern nun ein Ende der Debatte und rasche Entscheidungen.
>>
Die Warn-App soll im Kampf gegen das Corona-Virus helfen, aber ausgerechnet die am stärksten von Covid-19 bedrohten Menschen könnten dabei außen vor bleiben.
>>
Knapp 200 Millionen Handys liegen laut Digitalverband Bitkom in deutschen Haushalten ungenutzt herum. Dabei enthalten die Altgeräte einige hochwertige Rohstoffe.
>>