Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Im ersten Quartal sind die weltweiten Smartphone-Verkäufe so deutlich eingebrochen wie nie zuvor. Davon waren die großen Hersteller aber unterschiedlich stark betroffen.
>>
Wegen der Corona-Krise findet Apples Entwicklerkonferenz WWDC in diesem Jahr erstmals ausschließlich im Internet statt. Das Event startet am 22. Juni.
>>
Corona-Apps sollen helfen, Ansteckungen nachzuverfolgen, wenn die Ausgehbeschränkungen gelockert werden. Apple und Google wollen hierfür ihre Smartphone-Schnittstellen grundsätzlich für jeweils nur eine Anwendung pro Land verfügbar machen.
>>
Die Smartphone-Bank N26 stockt ihre jüngste Finanzierungsrunde um mehr als 100 Millionen US-Dollar auf. Das Geld soll für Produkt-Innovationen und den Ausbau des Geschäfts in den Kernmärkten in Europa sowie den USA verwendet werden.
>>
Convertibles beziehungsweise 2-in-1-Geräte eignen sich hervorragend für das mobile Arbeiten. com! professional hat fünf High-End-Devices miteinander verglichen und Vor- sowie Nachteile herausgearbeitet.
>>
Das 12,5-Zoll-Gerät wird erst durch die optionale Docking-Tastatur zum Convertible. Die Anzeige auf dem Display ist scharf, die Farben präzise. Allerdings verfügt das Surface Pro 7 weder über eine LTE-, noch über eine Thunderbold-Schnittstelle.
>>
In vier Jahren sind einer Studie zufolge mehr als 8,4 Milliarden Sprachassistenten weltweit im Einsatz. Am häufigsten sind die Voice Assistants über Smartphones nutzbar.
>>