Microsoft ist einer der größten Software-Hersteller der Welt. Die bekanntesten Produkte sind das Betriebssystem Windows und die Büro-Software Microsoft Office.
Microsoft wurde im Jahr 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet. Der Firmensitz ist in Redmond, ein Vorort von Seattle in den USA.
Der Firmenname leitet sich vom Begriff Microcomputer-Software ab und lautete ursprünglich Micro-Soft.
Der Durchbruch gelang dem Unternehmen mit dem Betriebssystem MS-DOS, das Microsoft für IBMs erste Heimcomputer entwickelte.
Produkte
Die bekanntesten Produkte sind das Betriebssystem Windows und die Büro-Suite Microsoft Office.
Zu den weiteren Software-Produkten gehören unter anderem der Browser Internet Explorer, mehrere Server-Systeme sowie Entwickungsumgebungen für Programmierer wie Visual Studio.
Die Telefonie-Software Skype gehört seit 2011 ebenfalls zu Microsoft.
Neben Hardware wie Tastaturen und Mäuse vertreibt Microsoft auch die eigene Spiele-Konsole Xbox.
Pete Brown, Principal Software Engineer, Windows + Devices (APS) bei Microsoft berichtet, dass neue Spezifikationen zu MIDI 2.0 veröffentlicht wurden und beschäftigt sich in einem Blogbeitrag ausführlich damit.
>>
Source Link ist eine Microsoft-Technologie, mit der .NET-Entwickler den Quellcode von NuGet-Paketen debuggen können, die von ihren Anwendungen referenziert werden.
>>
Microsoft hat Azure Quantum Elements angekündigt, vermeldet einen Durchbruch beim Quantencomputing und hat einen KI-Copilot in Azure Quantum eingeführt.
>>
Mit «Mouse without Borders» lässt sich etwa vom PC aus der benachbarte Laptop mitbedienen. Jetzt zieht das nützliche Gratiswerkzeug zusammen mit einer weiteren Funktion in die PowerToys ein.
>>
Microsoft-Chef Satya Nadella hat einen neuartigen Hochleistungsrechner vorgestellt, der besonders in der Materialforschung und Chemieindustrie die Produktivität sprunghaft erhöhen soll. Zu den ersten Pilotkunden gehört der deutsche Chemiekonzern BASF.
>>
Der Münchner Cloud-PBX-Anbieter Nfon launcht die Cloudya App für Microsoft Teams. Sie verbindet MS Teams mit Festnetztelefonie, die App wird direkt in die Teams-Benutzeroberfläche integriert.
>>
Der KI-Hype lenkt das Spotlight auf Microsoft und auf Googles Versuch, aus dem Schatten herauszutreten. Kaum etwas hört man dagegen von IBM, obwohl der Tech-Riese in den vergangenen fünf Jahren über 6.000 KI-Patente angemeldet hat.
>>
Mit Hilfe der IntelliSense-Liste von Visual Studio lassen sich jetzt GitHub-Copilot-Codevervollständigungen steuern, um genau den benötigten Code zu erhalten.
>>