Microsoft ist einer der größten Software-Hersteller der Welt. Die bekanntesten Produkte sind das Betriebssystem Windows und die Büro-Software Microsoft Office.
Microsoft wurde im Jahr 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet. Der Firmensitz ist in Redmond, ein Vorort von Seattle in den USA.
Der Firmenname leitet sich vom Begriff Microcomputer-Software ab und lautete ursprünglich Micro-Soft.
Der Durchbruch gelang dem Unternehmen mit dem Betriebssystem MS-DOS, das Microsoft für IBMs erste Heimcomputer entwickelte.
Produkte
Die bekanntesten Produkte sind das Betriebssystem Windows und die Büro-Suite Microsoft Office.
Zu den weiteren Software-Produkten gehören unter anderem der Browser Internet Explorer, mehrere Server-Systeme sowie Entwickungsumgebungen für Programmierer wie Visual Studio.
Die Telefonie-Software Skype gehört seit 2011 ebenfalls zu Microsoft.
Neben Hardware wie Tastaturen und Mäuse vertreibt Microsoft auch die eigene Spiele-Konsole Xbox.
Der Service war als Konkurrenz zu Dropbox, Google Drive und Onedrive gedacht. Seit 2005 bietet Amazon seinen Kunden einen Cloud-Dienst zum Synchronisieren von Daten an. Jetzt soll Amazon Drive eingestellt werden, meldet der US-Konzern.
>>
Microsoft hat eine optimistische Prognose für das laufende Geschäftsjahr abgegeben - und rechnet mit einem Zuwachs bei Umsatz und operativem Gewinn im zweistelligen Prozentbereich.
>>
Microsoft hat die Beta-Version der Windows Community Toolkit Labs angekündigt, in denen alle neuen Funktionen für das Windows Community Toolkit entwickeln werden sollen.
>>
Mit der hohen Inflation und der schwächelnden Wirtschaft zeichnet sich ein Abschwung bei Online-Werbeausgaben ab. Das bekommt auch Google zu spüren, wenngleich der Online-Riese im Konkurrenzvergleich immer noch gut aufgestellt ist.
>>
Deutsche Versionen von Dokumenten in der Microsoft Knowledge Base (KB) sind nicht einfach nur schlecht übersetzt. Manchmal steht richtig widersprüchlicher Käse drin.
>>
Micro Focus hat bekannt gegeben, dass seine beiden Modernisierungslösungen Visual COBOL 8.0 und Enterprise Suite 8.0 ab sofort allgemein verfügbar sind.
>>
Die nun für .NET 7 angekündigten Rate Limits (Ratenbegrenzungen) bieten die Möglichkeit, eine Ressource zu schützen, um zu verhindern, dass eine Anwendung überlastet wird, und den Datenverkehr auf einem sicheren Niveau zu halten.
>>