Der Themenbereich Elektromobilität (E-Mobility) umfasst sämtliche Verkehrs- und Transportmittel, die einen elektrischen Antrieb aufweisen.
Zu den bekanntesten Herstellern von Elektroautomobilen zählt das US-Unternehmen Tesla, das seit über 10 Jahren reine E-Autos produziert. Um ausreichend Energie für die leistungsstarken Elektromotoren bereitzustellen und eine hohe Reichweite zu sichern, kommen in Teslas Fahrzeugen Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, wie man sie auch in Smartphones und Tablet-Computern findet.
Jahrelang dümpelte der Verkauf von Elektroautos vor sich hin. Doch mit der Verdopplung der Zuschüsse vor einem Jahr hat die Bundesregierung einen Boom kreiert, wie die Jahresbilanz zeigt.
>>
Mobilfunk-Patente werden in der nahenden Ära des autonomen Fahrens noch wertvoller sein als heute. Chinas Telekommunikations-Gigant Huawei meldet jetzt einen großen Abschluss mit einem Lieferanten von VW.
>>
Erst investierte Tesla viel Geld in Bitcoin und akzeptierte die Digitalwährung sogar als Bezahlung für seine E-Autos, dann war plötzlich wieder Schluss damit. Grund: der immense Energieverbrauch.
>>
Der Verkehr der Zukunft ist nicht nur elektrisch, er ist vor allem vernetzt. Welche Rolle dabei die einzelnen Autos übernehmen könnten, zeigt der koreanische Hersteller Hyundai am Beispiel des neuen Ioniq 5.
>>
Xiaomi will in den kommenden Jahren rund 8,5 Milliarden Euro in die Entwicklung eines eigenen E-Autos investieren. Der chinesische Tech-Spezialist ist längst kein reiner Smartphone-Anbieter mehr, sondern vertreibt inzwischen eine ganze Reihe weiterer Elektro-Produkte.
>>
Dieses Jahr soll die Hannover Messe ganz im Zeichen des Klimaschutzes stehen. Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie erwartet vor allem die Vorstellung zahlreicher Lösungen zu diesem Thema.
>>
Die Nachfrage nach Halbleitern ist besonders in der Automobilbranche weiterhin sehr groß. Chip-Hersteller Infineon fährt die wetterbedingt gedrosselte Produktion in den USA wieder hoch. Außerdem neu: Infineon ersetzt ab dieser Woche Nokia im EuroStoxx 50.
>>
Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen haben nicht dazu geführt, dass die Deutschen mehr unterwegs sind. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank das Mobilitätsverhalten im Vergleich zum Prä-Corona-Niveau in der ersten Märzhälfte um 13 Prozent.
>>