Der Themenbereich Elektromobilität (E-Mobility) umfasst sämtliche Verkehrs- und Transportmittel, die einen elektrischen Antrieb aufweisen.
Zu den bekanntesten Herstellern von Elektroautomobilen zählt das US-Unternehmen Tesla, das seit über 10 Jahren reine E-Autos produziert. Um ausreichend Energie für die leistungsstarken Elektromotoren bereitzustellen und eine hohe Reichweite zu sichern, kommen in Teslas Fahrzeugen Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, wie man sie auch in Smartphones und Tablet-Computern findet.
Der Technologiekonzern ABB verschiebt den geplanten Börsengang der Sparte E-Mobility. Die Börsennotierung des Geschäfts bleibe zwar Teil der Strategie von ABB.
>>
Das internationale Expertengremium für automatisiertes und vernetztes Fahren der Uno-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) hat sich darauf verständigt, die Höchstgeschwindigkeit bei autonomem Fahren in bestimmten Verkehrssituationen anzuheben.
>>
Der Chipauftragsfertiger TSMC, der unter anderem Konzerne wie Apple zu seinen Kunden zählt, rechnet trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin mit starkem Wachstum. Im kommenden Jahr sollen die Investitionen zudem bei über 40 Milliarden US-Dollar liegen.
>>
VW-Konzernchef Herbert Diess hat um Verständnis dafür geworben, dass der Aufbau des eigenen Software-Geschäfts unter Umständen mehr Zeit braucht als zunächst gedacht.
>>
DPD geht mit einem Projekt an den Start, bei dem Pakete auf Güterzügen zwischen Hamburg und Duisburg befördert werden. Die transportierte Menge ist vorerst gering - Ende 2023 sollen aber fünf Prozent des nationalen DPD-Frachtverkehrs über die Schiene gehen.
>>
Die Produktion ist bereits gestartet. Nun prüfen Behörden, ob bei der neuen Tesla-Fabrik in Grünheide alle staatlichen Auflagen erfüllt worden sind. Was passiert, wenn nicht?
>>
Der Chipmangel in der Industrie hat die Fahrradhersteller erfasst. Mittlerweile kommt es nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbands auch bei Elektrorädern zu Verzögerungen der Produktion.
>>