Als Virtualisierung bezeichnet man die virtuelle Erzeugung von Komponenten wie Hardware, Betriebssystem oder Speicher mit Hilfe eines Computers.
Mit einer virtuellen Maschine lässt sich beispielsweise einem Betriebssystem vorgegaukeln, es würde einen PC alleine nutzen, obwohl es tatsächlich innerhalb eines anderen Betriebssystems läuft.
Im Gegensatz zur Emulation, bei der eine völlig andere Hardware als die vorhandene simuliert wird, wird bei der Virtualisierung Hardware nachgebildet, die auch tatsächlich vorhanden ist. So lassen sich beispielsweise mehrere virtuelle PCs auf einem physikalischen PC betreiben. Da die virtuelle Maschine nicht alle, sondern nur einige Befehle nachbilden muss, ist Virtualisierung weit weniger hardwareintensiv und führt zu deutlich kleineren Performance-Einbußen als Emulation.
Bekannte virtuelle Maschinen sind Virtualbox, Windows Virtual PC, VMware Workstation und Parallels Workstation.
Google veröffentlicht mit gVisor eine Open-Source-Runtime zur Absicherung von Containern in einer Sandbox. gVisor ist kompatibel zu Docker und Kubernetes und isoliert Container-Apps vom Gastsystems.
>>
Die Docker Enterprise Edition ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Highlight der neuen Version ist die nahtlose Integration des Orchestrierwerkzeugs Kubernetes.
>>
Microsoft stellt eine neue Version von Windows Server vor. Bei der Entwicklung des 2019er Releases fokussierten sich die Redmonder auf die Hybride Cloud, Sicherheit, Container und Linux sowie auf hyperkonvergente Infrastrukturen.
>>
VMware expandiert mit "VMware Cloud on AWS" nach Europa. Jetzt kann das Hybrid-Cloud-Angebot auch aus dem AWS-Rechenzentrum in London bezogen werden.
>>
In Deutschland nutzt vor allem der gehobene Mittelstand aus der Cloud- und IT-Dienstleistungsbranche hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI). Bei Konzernen und KMUs sind die vorkonfigurierten Systeme hingegen weniger beliebt.
>>
Deutsche IT-Entscheider sehen vor allem Cloud-Lösungen und die Virtualisierung von IT-Komponenten als zentrale Modernisierungstreiber für Rechenzentren an.
>>
Red Hat übernimmt den Container- und Kubernetes-Spezialisten CoreOS. Damit stärkt der Konzern sein Container-Portfolio rund um die OpenShift-Plattform.
>>
Offenbar will sich Dell Technologies von der Tochter VMware übernehmen lassen. Durch diesen Schritt könnte Dell ohne aufwendiges Börsenverfahren zurück an den Aktienmarkt.
>>
Geringe Geschwindigkeitseinbußen: Mehr negative Auswirkungen sollten die Software-Updates zum Schließen der Anfang Januar bekannt gewordenen Prozessor-Sicherheitslücken eigentlich nicht bringen. Doch nun warnt Intel vor Aktualisierungen, weil PCs verrückt spielen.
>>
Die Container-Plattform Docker erhält nun eine nahtlose Kubernetes-Integration. In der öffentlichen Beta der Enterprise Edition ist das alternative Orchestrierungs-Tool für Container bereits verfügbar.
>>