Als Virtualisierung bezeichnet man die virtuelle Erzeugung von Komponenten wie Hardware, Betriebssystem oder Speicher mit Hilfe eines Computers.
Mit einer virtuellen Maschine lässt sich beispielsweise einem Betriebssystem vorgegaukeln, es würde einen PC alleine nutzen, obwohl es tatsächlich innerhalb eines anderen Betriebssystems läuft.
Im Gegensatz zur Emulation, bei der eine völlig andere Hardware als die vorhandene simuliert wird, wird bei der Virtualisierung Hardware nachgebildet, die auch tatsächlich vorhanden ist. So lassen sich beispielsweise mehrere virtuelle PCs auf einem physikalischen PC betreiben. Da die virtuelle Maschine nicht alle, sondern nur einige Befehle nachbilden muss, ist Virtualisierung weit weniger hardwareintensiv und führt zu deutlich kleineren Performance-Einbußen als Emulation.
Bekannte virtuelle Maschinen sind Virtualbox, Windows Virtual PC, VMware Workstation und Parallels Workstation.
Die neue Kommunikationsplattform von Agfeo wird es als reine Soft-PBX und als Appliance geben. HyperVoice unterstützt bis zu 250 User und 80 gleichzeitige Gespräche.
>>
Microsoft will die Integration eines Linux-Kernels in Windows bald schon der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. WSL2 - wie das Projekt heißt - ermöglicht eine ressourcensparende und zugleich performante Verwendung von Linux-Anwendungen.
>>
Virtualisierungsmarktführer VMware setzt voll auf die Cloud. Jedoch nicht mit etwas Neuem, sondern mit einer Art Integrationsstrategie und mit Kooperationen im Cloud-Umfeld.
>>
Acronis schnappt sich 5nine. Damit will der Schaffhauser Cyber-Security-Spezialist sein Lösungsportfolio für Managed Service Provider um Cloud-Management- und Security-Tools erweitern.
>>
Docker tritt sein Enterprise-Geschäft mitsamt Kundschaft an die Cloud- und Kubernetes-Experten von Mirantis ab. Der strauchelnde Container-Vorreiter will sich künftig mit einem neuen CEO auf Entwicklertools fokussieren.
>>
VMware und Microsoft bauen ihre Partnerschaft aus. Ein Ergebnis der neu vereinbarten Zusammenarbeit stellt Workspace One für den Microsoft Endpoint Manager dar.
>>
An der Hausmesse OpenWorld zeichnete sich eine Art Metamorphose von Oracle ab: Statt markiger Kampfansagen an die Konkurrenz beherrschten milde Kooperations-Töne die Keynotes.
>>
Die Urkräfte der Cloud Foundry Foundation waren Pivotal und VMware. Doch mit deren Neuausrichtung und Kubernetes als neuer Plattform verdunkeln sich die Wolken über der Vereinigung.
>>
VMware gibt sich der zunehmenden Container-Dominanz geschlagen und versucht die Flucht nach vorne. An der Hausmesse VMworld nannte CEO Pat Gelsinger die Gründe.
>>