Als Virtualisierung bezeichnet man die virtuelle Erzeugung von Komponenten wie Hardware, Betriebssystem oder Speicher mit Hilfe eines Computers.
Mit einer virtuellen Maschine lässt sich beispielsweise einem Betriebssystem vorgegaukeln, es würde einen PC alleine nutzen, obwohl es tatsächlich innerhalb eines anderen Betriebssystems läuft.
Im Gegensatz zur Emulation, bei der eine völlig andere Hardware als die vorhandene simuliert wird, wird bei der Virtualisierung Hardware nachgebildet, die auch tatsächlich vorhanden ist. So lassen sich beispielsweise mehrere virtuelle PCs auf einem physikalischen PC betreiben. Da die virtuelle Maschine nicht alle, sondern nur einige Befehle nachbilden muss, ist Virtualisierung weit weniger hardwareintensiv und führt zu deutlich kleineren Performance-Einbußen als Emulation.
Bekannte virtuelle Maschinen sind Virtualbox, Windows Virtual PC, VMware Workstation und Parallels Workstation.
Der Schweizer Krypto-Experte Proton Technologies weitet seinen Dienst ProtonVPN nun auch auf Android aus. Der Service verspricht hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards.
>>
Dank Containern-Hosting aus der Cloud kann Docker endlich seine Stärken ausspielen. Verschiedene Cloud-Provider bieten fortgeschrittene Analysefunktionen bei der Virtualisierung.
>>
Microsoft will die WDAG-Sicherheitsfunktion künftig auch Nutzern von Windows 10 Pro zur Verfügung stellen. Bislang war das Feature zur Absicherung von Browser-Sitzungen über Virtualisierung allein Kunden der Enterprise-Version vorbehalten.
>>
Synology startet mit dem Virtual Machine Manager und Virtual DSM eine neue Virtualisierungslösung für seine NAS-Geräte. Dadurch können nun sowohl klassische Desktop-Systeme wie auch das hauseigene NAS-OS als VM betrieben werden.
>>
VMware hat eine neue Lösung zum Streamen von virtualisierten Windows-Programmen aus der Cloud vorgestellt. Damit lassen sich Office, Photoshop und Co. systemübergeifend direkt über den Browser nutzen.
>>
Forscher bringen ortsunabhängiges Arbeiten und direktes Gespräch unter einen Hut. Per Hologramm-Technik können Personen virtuell an einen Konferenztisch gesetzt werden.
>>
Eine gute Überwachung der IT-Infrastruktur im Unternehmen kann zu einem hohen Automatisierungsgrad führen. Das spart nicht nur Zeit, sondern kann auch zu geringerem Fehleraufkommen führen.
>>
Microsoft integriert einen KI-Coprozessor in die HoloLens 2. Damit sollen Deep-Learning-Berechnungen direkt in der Brille und damit schneller verarbeitet werden.
>>
Der Security-Spezialist Venafi führt einen Cloud-Security-Service für DevOps-Teams ein. Mit dem Dienst lassen sich Docker und andere DevOps-Plattformen automatisiert über Schlüssel und Zertifikate absichern.
>>