Ein soziales Netzwerk ist eine Gemeinschaft im Internet, in der Benutzer gemeinsam Inhalte teilen und kommunizieren. Das bekannteste soziale Netzwerk ist Facebook.
Soziale Netzwerke sind in der Regel Internet-Portale, die eine Anmeldung erfordern. Dort erstellt ein Benutzer zunächst eine persönliche Profilseite. Dabei handelt es sich um eine Webseite, auf der Benutzer persönliche Informationen zur eigenen Person anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Übliche Angaben sind Hobbys, Geburtsdatum und ein Profilfoto. Auf geschäftlichen Netzwerken gibt man zum Beispiel seinen Lebenslauf an.
Mit einer Weblog-Funktion veröffentlichen Nutzer auf Ihren persönlichen Seiten Statusaktualisierungen oder Links zu anderen Seiten im Internet. Die Statusmeldungen lassen sich gegenseitig kommentieren.
Bei vielen sozialen Netzwerken können auch Unternehmen Nutzer sein. Sie präsentieren sich mit einem Unternehmensprofil zur Kundenbindung.
Soziale Netzwerke finanzieren sich meist durch Werbeeinblendungen. Nur wenige Netzwerke finanzieren sich auch durch Mitgliedsbeiträge.
Entwicklung der sozialen Netzwerke
Soziale Netzwerke gab es bereits in 80er-Jahren mit den Mailboxen. Dabei handelte es sich um Rechnersysteme, in die man sich per Modem einwählte und zur Kommunikation und zum Datenaustausch nutzte.
Die ersten sozialen Netzwerke in seiner heutigen Form waren 1995 die US-amerikanische Schulfreunde-Seite Classmates.com, 2002 Linkedin und 2003 Myspace. Das deutsche Studentennetzwerk Studi VZ wurde 2005 gegründet.
Das weltweit größe soziale Netzwerk ist das 2004 gegründete Facebook. Es gehört zu den am häufigsten besuchten Webseiten der Welt und soll rund eine Milliarde Mitglieder haben.
Im geschäftlichen Umfeld ist in Deutschland das soziale Netzwerk Xing weit verbreitet.
Auf englischen und deutschsprachigen Facebook-Seiten sorgt eine Nachricht für Aufsehen: Facebook stelle am 15. März seinen Dienst ein. Das soziale Netzwerk sei dem Gründer Mark Zuckerberg über den Kopf gewachsen.
>>
In diesem Jahr wird erstmals ein gesamtdeutscher Zensus stattfinden. Das ZDF hat die "wichtigsten Fragen zur Volkszählung" zusammengestellt und beantwortet.
>>
Im Internet und offline formiert sich eine Protestbewegung gegen die Verpixelung von Häusern in Streetview: verpixelte Adressen werden online an den Pranger gestellt, in Einzelfällen gar in der realen Welt mit Eiern beworfen.
>>
vom 27. bis 30. Dezember findet in Berlin der 27. Chaos Communication Congress (27C3) statt, die jährliche Konferenz des Chaos Computer Clubs. Dauerkarten für die Veranstaltung sind ausverkauft.
>>
Die so genannte AusweisApp soll die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises für Anwender verfügbar machen. Die Software wird derzeit wegen des Auftretens von Schwachstellen vom BSI einer eingehenden Prüfung unterzogen.
>>
Die EU-Initiative Klicksafe hat eine Broschüre zu den wichtigsten Rechtsfragen im Internet herausgegeben. Sie gibt Tipps zum richtigen Verhalten beim Surfen im Netz und berät, wie man die eigenen Daten - und die von anderen - am Besten schützt.
>>
Der Sicherheitsdienstleister M86 Security warnt vor einer Spam-Welle, die auf Facebook-Nutzer abzielt. Sie sollen einen verseuchten Mail-Anhang öffnen - angeblich damit sie an ihr geändertes Passwort kommen.
>>
Drei Viertel der deutschen Unternehmen waren bereits von IT-Attacken betroffen. Nur 13 Prozent der Unternehmen finden, sie hätten die bestmöglichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen.
>>
Entwickler von Facebook-Anwendungen haben Nutzerdaten an Datenhändler verkauft. Das räumte das soziale Netzwerk nun ein. Es habe sich aber nur um die User-IDs gehandelt.
>>
Facebook-Mitglieder können sich neuerdings ein Einweg-Passwort per SMS aufs Mobiltelefon schicken lassen. Damit will man verhindern, dass Kriminelle sich die Kennwörter erschleichen, etwa wenn Nutzer sie an öffentlichen Rechnern eingeben.
>>