Effizient überwachen
5 Windows-Monitoring-Lösungen im Vergleich
von
Frank-Michael
Schlede
Thomas
Bär - 03.05.2015

Foto: Shutterstock / nmedia
Windows-Server sind sehr stabil ― trotzdem kommt man um ein Monitoring nicht herum. com! professional hat fünf Monitoring-Lösungen getestet.
Jeder IT-Profi möchte, dass die von ihm betreuten Netzwerke und Server rund um die Uhr stabil und performant ihren Dienst verrichten. Doch wie sieht es währenddessen mit der CPU- und RAM-Auslastung der Server aus? Wie aktiv sind die Konnektoren der Mail-Server und wie hoch ist die aktuelle Netzwerkauslastung?

Moderne GUI: Alle Lösungen stellen dem Admin ein Dashboard zur Verfügung – hier der Server-Manager von Windows Server.
Das Testfeld
Mit WhatsUp Gold von Ipswitch war das möglicherweise dienstälteste Überwachungsprogramm unter Windows am Start. Es dürfte für viele IT-Profis inzwischen zu einer Art Standard geworden sein. Auch PRTG von Paessler, in Deutschland entwickelt und vertrieben, dürfte vielen Systembetreuern wohlbekannt sein. Diese Software verwendet zur Überwachung einen ganz ähnlichen Ansatz wie WhatsUp und setzt zur Datenermittlung auf das Standardprotokoll WMI (Windows Management Instrumentation), sodass keine zusätzlichen Agent-Komponenten notwendig sind. Für die Datenerfassung der Systeme wie Router, Drucker oder Switches, die nicht unter Windows betrieben werden, nutzen beide Lösungen SNMP (Simple Network Management Protocol).
Das ebenfalls in Deutschland entwickelte Programm Server-Eye ist eine Verwaltungslösung, die ihren Nutzern Zugang und Kontrolle direkt aus der Cloud ermöglicht. Im Vergleich zu den anderen Produkten im Test ist sie sehr viel deutlicher auf Hardware-Überwachung ausgelegt. VMware Hyperic arbeitet mit einem Agent auf dem Server und kann so auch ohne den VMware-ESX-Unterbau eingesetzt werden.
Auch die Bordmittel von Microsoft Windows Server kommen im Test zum Zug. Sie haben in den neueren Versionen rasante Fortschritte gemacht, was ihre Möglichkeiten und die die Bedienbarkeit angeht. Überwachungslösungen wie Nagios & Co sind aus den genannten Gründen nicht dabei.