Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Mehr als 70 Prozent aller IT-Verantwortlichen wissen nicht, wie welche Dateien ihre Firma verlassen. Knapp zwei Drittel haben auch keine Informationen über unternehmensinterne Datei-Bewegungen.
>>
Über eine Funktionsergänzung für Outlook lassen sich die Signaturen für alle Mitarbeiter verwalten und vereinheitlichen. Dadurch kann die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien gewährleistet werden.
>>
Der US-Hersteller Lawson wird die Lösungen M3 und S3 Enterprise Management System und Talent Management Suite ab Mai 2010 auf der Amazon Elastic Compute Cloud-Infrastruktur verfügbar machen.
>>
Eine neuere Studie bringt Nachlässigkeit im Thema Datensicherung bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland an den Tag. Die Folge sind längere Ausfallzeiten nach einer Panne.
>>
Fast ein Viertel der Internet-Surfer speichern ihre Passwörter im Browser oder geben ihre Zugangsdaten an andere weiter. Viele wechseln ihre Kennwörter zudem so selten wie möglich.
>>
Hacker haben das iPad bereits 24 Stunden nach dem Verkaufsstart geknackt. Damit lassen sich auf dem iPad auch Apps installieren, die nicht von Apple freigegeben wurden.
>>
Mehrere Sicherheitslücken in iTunes machen PCs anfällig für gefährliche MP4-Dateien. Auch in Quicktime wurden einige Schwachstellen bekannt. Apple hat seine Software aktualisiert und spielt sie über das Windows-Update aus.
>>
Die Java-Entwicklungsumgebung von Sun hat mehrere Sicherheitslücken. Nutzen Angreifer sie aus, können sie eine Vielzahl von Problemen verursachen: Vom Denial-of-Service-Angriff bis zum unerlaubten Systemzugriff.
>>
Ein Sicherheitsexperte hat einen Weg gefunden, ein PDF so zu manipulieren, dass PDF-Leseprogramme wie Foxit oder Adobe Reader Programmcode ausführen, der im PDF versteckt ist. Dabei greift der Hacker nicht auf eine Sicherheitslücke zurück, sondern macht sich eine Schwäche der PDF-Spezifikation zu Nutze.
>>
Mozilla hat mit den gerade veröffentlichten neuen Programmversionen auch Sicherheitslücken in Thunderbird und Seamonkey geschlossen. Aktualisierungen gibt es zudem für Firefox 3.0.x und 3.5.x.
>>