Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Twitter hat einen Filter in sein Kommunikationssystem eingebaut, der größeren Schutz vor schädlichen Links bieten soll. Schadware-Links in direkten Nachrichten unter Twitter-Nutzern sollen nun unschädlich gemacht werden.
>>
Ganze 16 Millimeter dick ist der neue Flachbildschirm von Asus. Die zugrunde liegende Leuchtdiodentechnologie sorgt für ein hohes Kontrastverhältnis und spart gleichzeitig Strom.
>>
Sicherheitsexperten der Kaspersky-Labs warnen vor einer neuen Welle von Angriffen durch das Koobface-Botnetz. Ihre Analyse legt nahe, dass Kriminelle ihre Botnetze regelmäßig warten, aktualisieren und in größerer Zahl wieder ans Netz nehmen. Der Koobface-Wurm verbreitet sich vorrangig über Facebook.
>>
Die Entwickler von Suse haben eine Vielzahl von Paketen aktualisiert. Damit schließen sie einige Sicherheitslücken in Programm-Paketen, die das System gefährden. Wer Suse Linux verwendet, sollte schnell aktualisieren.
>>
Ein auf Kleinstunternehmen optimiertes Komplettpaket ist Mamut One Office von Mamut-Lexware. Es beinhaltet Buchhaltung inklusive Lohnwesen, Fakturierung, Vertrieb und Kundenpflege.
>>
Die NCP engineering GmbH hat die Enterprise-Version 9.2 ihres NCP Secure Enterprise Clients für Windows 7/Vista/XP in 32-/64 Bit-Architektur freigegeben.
>>
Die Bundesnetzagentur warnt vor Unternehmen, die sich als Datenschützer ausgeben, um Bankdaten von Kunden zu erschleichen. Sie geben sich als Kooperationspartner der Bundesnetzagentur aus. Eine solche Kooperation gibt es jedoch nicht.
>>
Cyberkriminelle haben in einem amerikanischen Finanz-Unternehmen vertrauliche Daten ausgespäht, nachdem sie über ein gefälschtes Facebook-Profil schädliche Software in die Firma geschleust hatten. Ein gezielter Angriff brachte eine Mitarbeiterin dazu, einen verseuchten Link zu klicken.
>>
Der DOXiS4 eMail Manager ergänzt Exchange 2010 wenn es darum geht, die Geschäftskorrespondenz eines Unternehmens nach rechtsverbindlichen Regeln zu archivieren.
>>
In der Liste der am häufigsten angegriffenen Formate hat PDF dem doc.-Format den Rang abgelaufen. Waren Word-Dokumente im Jahr 2008 noch das beliebteste Angriffsziel für Cyberkriminelle und deren schädliche Software, haben sich die Attacken 2009 verstärkt auf Sicherheitslücken in Adobe Reader und Acrobat konzentriert.
>>