Ein Network Attached Storage (NAS) ist ein Dateiserver, der in ein Netzwerk eingebunden wird. Das NAS unterstützt dabei Protokolle wie SMB oder NFS und dient zudem als Web-, Druck- und Medienserver.
Der Dateiserver des NAS stellt Speicherplatz für Daten im Netzwerke bereit. Dieser Speicherplatz lässt sich über die Verwaltungsoberfläche des NAS entweder allen Netzwerkteilnehmern zur Verfügung stellen oder er wird benutzerabhängig aufgeteilt.
Der Webserver des NAS ermöglicht das Ausführen von Webanwendungen und das Hosten von Webseiten, Online-Shops oder Foren. Viele NAS-Server stellen für derartige Webanwendungen zusätzlich einen MySQL-Datenbankserver bereit.
Der Druckserver des NAS ermöglicht eine plattformübergreifende Druckerfreigabe über das Netzwerk. Der USB-Drucker wird dabei direkt am NAS angeschlossen und steht dann allen PCs des lokalen Netzes zur Verfügung.
Der Medienserver des NAS, oft auch UPnP-Server genannt, kategorisiert die auf dem NAS gespeicherten Bild-, Video- und Musikdateien. Diese Mediendateien lassen sich dann auf anderen Geräten, etwa Internet-TVs oder -Radios, über das Netzwerk abspielen.
Hersteller wie D-Link, Netgear, QNAP oder Synology bieten derartige NAS-Systeme als Komplettgeräte an. Allerdings werden auch diese Komplettgeräte meist ohne Festplatten ausgeliefert. Beim Einbau mehrerer Festplatten lässt sich in der Regel die Ausfallsicherheit des NAS durch ein RAID-System erhöhen. Dabei werden die auf dem NAS gespeicherten Daten auf mehreren Festplatten gespiegelt, um Datenverluste beim Ausfall einer Festplatte zu vermeiden.
Statt einem NAS- Komplettgerät lässt sich aber auch ein normaler PC als Network Attached Storage nutzen. In solchen Fällen kommt dann ein spezieles NAS-Betriebssystem wie Microsoft Home Server 2011, FreeNAS oder OpenMediaVault zum Einsatz.
Ein deaktiviertes Caching sorgt dafür, dass es beim Einsatz eines Netzwerkspeichers von QNAP zu Performance-Einbrüchen kommt. Das Aktivieren des Schreib-Caches kann aber zu neuen Problemen führen.
>>
Ein aktiver Gast-Account zu Ihrem NAS von Synology kann es Eindringlingen erheblich erleichtern, sich heimlich Zugriff zu Ihren Daten zu verschaffen.
>>
Seagate machte bei seiner Videoüberwachung für NAS-Systeme vieles richtig. Allerdings verwendet der Surveillance Manager ein veraltetes Browser-Plug-in, das im Test zu Problemen führte.
>>
Netgear bietet nicht nur eine Surveillance-Software, sondern fast jede Videoüberwachungskomponente. com! hatte die Überwachungslösung für ReadyNAS im Test.
>>
Bei Asustor darf man gleich vier Kameras gratis einsetzen. Im com!-Vergleichstest von Videoüberwachungen sichert sich die NAS-Lösung damit die Auszeichnung als Preistipp.
>>
Synology stellt die Beta-Firmware seines neuen NAS-Betriebssystems DSM 6.0 zum Testen bereit. Insbesondere die 64-Bit-Architektur der Netzwerkspeicher wurde überarbeitet.
>>
Mit der QNAP Surveillance Station lassen sich Videos besonders komfortabel analysieren. com! hatte die Videoüberwachungslösung für QNAP-NAS-Systeme im Test.
>>