Ein Network Attached Storage (NAS) ist ein Dateiserver, der in ein Netzwerk eingebunden wird. Das NAS unterstützt dabei Protokolle wie SMB oder NFS und dient zudem als Web-, Druck- und Medienserver.
Der Dateiserver des NAS stellt Speicherplatz für Daten im Netzwerke bereit. Dieser Speicherplatz lässt sich über die Verwaltungsoberfläche des NAS entweder allen Netzwerkteilnehmern zur Verfügung stellen oder er wird benutzerabhängig aufgeteilt.
Der Webserver des NAS ermöglicht das Ausführen von Webanwendungen und das Hosten von Webseiten, Online-Shops oder Foren. Viele NAS-Server stellen für derartige Webanwendungen zusätzlich einen MySQL-Datenbankserver bereit.
Der Druckserver des NAS ermöglicht eine plattformübergreifende Druckerfreigabe über das Netzwerk. Der USB-Drucker wird dabei direkt am NAS angeschlossen und steht dann allen PCs des lokalen Netzes zur Verfügung.
Der Medienserver des NAS, oft auch UPnP-Server genannt, kategorisiert die auf dem NAS gespeicherten Bild-, Video- und Musikdateien. Diese Mediendateien lassen sich dann auf anderen Geräten, etwa Internet-TVs oder -Radios, über das Netzwerk abspielen.
Hersteller wie D-Link, Netgear, QNAP oder Synology bieten derartige NAS-Systeme als Komplettgeräte an. Allerdings werden auch diese Komplettgeräte meist ohne Festplatten ausgeliefert. Beim Einbau mehrerer Festplatten lässt sich in der Regel die Ausfallsicherheit des NAS durch ein RAID-System erhöhen. Dabei werden die auf dem NAS gespeicherten Daten auf mehreren Festplatten gespiegelt, um Datenverluste beim Ausfall einer Festplatte zu vermeiden.
Statt einem NAS- Komplettgerät lässt sich aber auch ein normaler PC als Network Attached Storage nutzen. In solchen Fällen kommt dann ein spezieles NAS-Betriebssystem wie Microsoft Home Server 2011, FreeNAS oder OpenMediaVault zum Einsatz.
Die Malware VPNFilter soll weltweit mehrere Hunderttausend Router und NAS-Server infiziert haben. Symantec hat nun ein Tool vorgestellt, um den Schädling aufzuspüren.
>>
NAS-Lösungen aus dem Hause Qnap lassen sich ab sofort über pfSense absichern. Damit erhalten Unternehmen eine kostenfreie Netzwerk-Firewall, Router- und VPN-Lösung.
>>
Sicherheitsexperten haben weitere durch VPNFilter verwundbare Router- und NAS-Geräte gefunden. Der Schädling hat sich zudem als gefährlicher entpuppt als zunächst erwartet.
>>
Qnap erweitert sein NAS-Sortiment um die für KMUs ausgelegte TS-x73-Serie. Die insgesamt drei neuen Modelle werden von AMD-Quadcore-Prozessoren angetrieben und verfügen über zusätzliche PCIe-Steckplätze für Erweiterungen.
>>
Qnap bringt mit der TS-x53Be-Reihe zwei neue Einsteiger-Systeme für KMUs auf den Markt. Die NAS-Geräte verfügen über zwei beziehungsweise vier Festplattenschächte und werden von Intel-Quadcores angetrieben.
>>
Rechenzentren-Betreiber setzen meist auf eine Mischung aus HDDs und SSDs. Kostengründe verhindern es, dass nur noch die schnelleren Flash-Speicher verwendet werden. Aber auch völlig neue Technologien werden derzeit von verschiedenen Einrichtungen erforscht.
>>
Trotz vieler Vorteile von SSDs setzen Cloud-Anbieter wie Backblaze vorwiegend auf Hard Disk Drives (HDDs). Entscheidend hierfür ist vor allem der Kostenfaktor.
>>
Qnap hat eine neue Version seines NAS-Betriebssystems QTS veröffentlicht. Das finale Release 4.3.4 kommt mit verschiedenen Verbesserungen bei der Speicher- und Datenverwaltung sowie mit der neuen Sicherungslösung Hybrid Backup Sync.
>>
Qnap präsentiert mit dem QBoat Sunny einen neuen Mini-Server für das Internet der Dinge. Das Gerät soll Entwicklern den Aufbau von kostengünstigen IoT-Szenarien erlauben.
>>