Netzwerk-Turbo
QNAP-NAS mit Caching beschleunigen
von
Michael
Seemann - 20.10.2015

Foto: Shutterstock/alexskopje
Ein deaktiviertes Caching sorgt dafür, dass es beim Einsatz eines Netzwerkspeichers von QNAP zu Performance-Einbrüchen kommt. Das Aktivieren des Schreib-Caches kann aber zu neuen Problemen führen.
Ein Beispiel für ein immer wieder auftretendes Problem: Ein 4-Bay-NAS des Herstellers QNAP liefert im RAID-5-Betrieb hohe, konstante Übertragungsraten beim Lesen. Bei Schreibvorgängen schwankt die Übertragungsrate jedoch erheblich und erreicht im Schnitt nur etwa 50 bis 60 Prozent der Leserate. Die mäßige Schreibrate tritt zudem an beiden Gigabit-LAN-Ports mit unterschiedlichen Clients auf.

NAS-Turbo: Ein aktivierter Schreib-Cache erhöht die Schreibrate – aber auch das Risiko, bei Stromausfall Daten zu verlieren.
Schalten Sie den Schreib-Cache an und starten Sie das NAS neu. Die folgenden Messungen der Schreibrate sollten nun deutlich höher ausfallen und vor allem konstant sein. Beachten Sie jedoch, dass die Daten im Schreibcache des NAS meist verloren sind, wenn das NAS während eines Schreibvorgangs unerwartet ausgeschaltet wird, etwa durch einen Stromausfall.
Sichern Sie daher Ihr NAS grundsätzlich mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) gegen diese Risiken ab – vor allem, wenn Sie den Schreib-Cache aktiviert haben.