Dropbox ist ein Cloud-Dienst, der Daten von einem PC, Smartphone oder Tablet auf einem Internet-Server speichert. Die in Dropbox gespeicherten Dateien lassen sich an jedem Internet-PC abrufen.
Dropbox zählt zu den bekanntesten Cloud-Diensten, umfasst in der kostenlosen Version allerdings nur 2 GByte Online-Speicher. Wer mehr will, muss entweder für bares Geld zusätzlichen Speicherplatz freischalten oder zur Konkurrenz Skydrive, Google Drive, Box oder Mega greifen.
Vor allem für Nutzer von Mobilgeräten mit begrenztem Speicherplatz stellen Cloud-Dienste oft die einzige Möglichkeit dar, den fehlenden physischen Speicher kostengünstig auszubauen. Neben dem reinen Sichern von Daten in der Cloud, bietet Dropbox dabei umfangreiche Sharing- und Gruppenfunktionen zur Verwaltung des Speichers an. Dank Vorschau-Optionen öffnen sich zudem die gängigsten Datei-Formate direkt in der Cloud – ein Download ist damit in vielen Fällen nicht mehr notwendig.
Im Rahmen der diesjährigen photokina stellte Canon Deutschland die Ergebnisse einer Studie vor, die das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung e.V. (GfK) durchführte. Sie soll ein aussagekräftiges Bild von der Fotografie der Zukunft darstellen.
>>
Jetzt also auch bei Dropbox: Der Online-Speicherdienst hat zugegeben, dass ihm höchstwahrscheinlich im Jahr 2012 über 68 Millionen verschlüsselte Passwörter gestohlen wurden.
>>
Dropbox startet mit Paper eine neue Kollaborationsplattform, die Google Docs und Microsoft Office Konkurrenz machen soll. Die öffentliche Betaphase des Dienstes hat bereits begonnen.
>>
Dropbox stellt professionellen Nutzern mit den Team-Ordnern neue Kollaborations-Möglichkeiten zur Verfügung. Diese sollen eine komfortable Nutzung mit einem hohen Sicherheitsniveau vereinen.
>>
Dropbox eröffnet seinen ersten Standort in Deutschland – und zwar in Hamburg. Künftig werden sich die Mitarbeiter um 30 Millionen User aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kümmern.
>>
Dropbox verzeichnet allein in der DACH-Region 30 Millionen Kunden, allerdings sind darunter nur rund 4.000 zahlende Unternehmenskunden. Wie sich das in Zukunft ändern soll, erläutert DACH-Chef Oliver Blüher im Gespräch.
>>
Die Verschlüsselungslösung Cryptomator hat auf der CeBIT einen Sonderpreis für Sicherheit und Privatsphäre erhalten. Mit der kostenlosen Software lassen sich Dateien in Cloud-Speichern wie Dropbox sicher verschlüsseln.
>>
Der Speicherdienst Dropbox hat eine gigantische eigene Infrastruktur aufgebaut. Mehr als 90 Prozent der Daten liegen nun in eigenen Rechenzentren. Auf die Dienste von AWS verzichte das Unternehmen deswegen nun weitgehend.
>>
Der US-amerikanische Cloud-Dienst feiert mit 500 Millionen Nutzern einen neuen Rekord. Drei Viertel der Nutzer stammen nach Angaben von Dropbox von außerhalb der USA.
>>