Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Vor jedem Blockchain-Projekt steht die Wahl des passenden Frameworks. Der Markt ist groß, kommerzielle Angebote bergen aber das Risiko nur schwer kalkulierbarer Lizenzkosten.
>>
Die Blockchain gehört immer noch zu den meist gehypten Technologien in der Branche. Für einen erfolgreichen Einsatz der kryptografischen Lösung müssen CIOs jedoch stets die Grenzen der Technologie im Auge behalten.
>>
Der CRM-Experte Salesforce präsentiert eine neue Low-Code-Plattform für die Blockchain. Kunden haben damit zahlreiche Möglichkeiten, Projekte auf Blockchain-Basis zu optimieren und mittels APIs auch externe Partner einzubinden.
>>
Die Digitalisierung stellt Logistiker vor große Herausforderungen. Gleichzeitig werden grundlegende Veränderungen durch die Einführung digitaler Technologien erwartet, zeigt eine Studie des Bitkom.
>>
Aufgrund der großen Fragmentierung von derzeit genutzten Enterprise-Blockchain-Plattformen werden viele der Lösungen schon bis 2021 ausgetauscht werden müssen.
>>
In einer umfangreichen Analyse hat das Bundesamt die Vor- und Nachteile der Blockchain aus Sicherheitssicht untersucht. Das Dokument kann kostenlos heruntergeladen werden.
>>
Bosch präsentiert eine intelligente Ladesäule für Elektroautos auf Blockchain-Basis. Der Ladeprozess soll damit deutlich einfacher werden. Unter anderem soll der Bezahlvorgang dabei vollautomatisch und ohne Bargeld oder Karte ablaufen.
>>
Die Investitionen in Growth-Stage-Technologien in Europa haben sich seit 2016 fast verdoppelt. FinTech und MedTech sind die beliebtesten Branchen für Investoren.
>>
Ein großer Teil der aktuellen Blockchain-Initiativen wird bis 2023 im Sande verlaufen. Es fehlt vor allem an praktischen Erfahrungswerten mit der Datenkette. Außerdem sind Pilotprojekte häufig zu ehrgeizig angelegt und führen deshalb nicht ans gewünschte Ziel.
>>
Offene Blockchains stärken KMUs gegen die Konzerne. Noch zögern die Mittelständler aber. Es mangelt schlicht noch an praxisnahen Anwendungsszenarien.
>>