Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Laut Marianne Janik, Deutschland-Chefin von Microsoft, könnte das Metaverse bald wichtige Anwendungsfelder in der Industrie finden. So könne man in einem industriellen Metaverse Dinge vollbringen, die man früher mit einem deutlich höheren Aufwand physisch gemacht habe.
>>
Der Kryptowährungsmarkt wird von den durch Inflationssorgen geplagten Finanzmärkten in den Abgrund gerissen. Die «Krypto-Leitwährung» Bitcoin fällt auf den tiefsten Stand seit Ende 2020.
>>
Instagram testet "Digital Collectibles" auf seiner Plattform. Das soll es zunächst einer ausgewählten Gruppe von US-Nutzern ermöglichen, NFTs, die sie erstellt oder gekauft haben, auf Instagram zu teilen.
>>
Im sogenannten Metaverse oder Web 3.0 soll vieles anders werden. Was bleibt: Cyberkriminelle werden auch hier versuchen, ihr Unwesen zu treiben. Das zeigen Analysen von Ciscos Cybersecurity-Arm Talos.
>>
Cloud-Infrastrukturen werden immer häufiger von Cyberkriminellen zum Schürfen von Kryptowährungen missbraucht. Dies zeigt eine Studie von Trend Micro.
>>
In Italien hat die Mafia in manchen Landesteilen überall die Finger im Spiel. Um weltweite Drogen-Deals und krumme Geschäfte zu verschleiern, nutzen die Mafiosi digitales Geld - auch in Deutschland.
>>
Zunächst schien der Diebstahl von 600 Millionen Dollar der größte Krypto-Geldraubzug aller Zeiten zu sein. Doch ein Hacker wollte wohl nur auf Schwachstellen im Umgang mit Digitalwährungen hinweisen.
>>
Schon bald nehmen die ersten Lernenden die neu geschaffene Blockchain-Lehre in Angriff. Sie baut auf der Informatik- und Mediamatik-Lehre auf, die um Themen wie Fintech, Crypto und Smart Contracts ergänzt wird.
>>
Die Mehrheit der Unternehmen hält Blockchain zwar für eine wichtige Zukunftstechnologie, aber nur zwei Prozent nutzen die Technologie oder haben Pilotprojekte gestartet. Die Hälfte sieht Deutschland international als Blockchain-Nachzügler oder sogar abgeschlagen.
>>