Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Der Bundesverband deutscher Banken will Europa mit einem digitalen Euro stärken. Außerdem ließen sich so Überweisungen deutlich beschleunigen, so der Verbandspräsident Peters.
>>
Das Fintech Nivaura hat die Zürcher "Future of Finance Challenge" der UBS gewonnen. Die Bank will das Blockchain-Start-up nun weiter coachen und fördern.
>>
Nach Aussage des designierten EU-Finanzkommissars Valdis Dombrovskis sollten Digitalwährungen wie Facebooks Libra stärker reguliert werden. Ansonsten könnte es Auswirkungen auf die Finanzstabilität haben, auch bestehe ein Geldwäsche-Risiko.
>>
Nach der Kritik von Regierungen und Regulierern an Facebooks Digitalwährung Libra gibt es einen ersten Aussteiger. Der Bezahldienst Paypal erklärt, er wolle sich lieber auf die bisherigen Prioritäten fokussieren.
>>
Die Unterstützung für Facebooks Digitalwährung Libra schwindet: Medienberichten zufolge überdenken einige große Partner die Teilhabe an dem Projekt.
>>
Finanzexperten warnen immer wieder vor hohen Risiken, die mit einem Kauf von Bitcoins verbunden sind. Nun geht der Kurs der digitalen Währung stark nach unten.
>>
Facebooks Kryptowährung Libra wirft bereits ihre Schatten voraus: Das Soziale Netzwerk legt sich nun den Entwickler Servicefriend zu, ein Start-up, das Chatbots zur Unterstützung des Kundenservices baut.
>>
Bei der Digitalisierung gilt Deutschland nicht gerade als ein Vorreiter. Bei der Blockchain-Technologie muss sich der Standort Deutschland dagegen nicht verstecken. Nun legt das Bundeskabinett ambitionierte Ziele vor, um die Spitzenposition zu verteidigen.
>>
Die Bundesregierung hat große Pläne für die Nutzung der Blockchain in Deutschland. Ein erstes Konzept sieht etliche Gesetze vor, die einen umfassenden Einsatz im Finanzsektor sowie im Bereich digitale Identität ermöglichen sollen.
>>