Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Der Fintech-Rat fordert klare Regeln für die Blockchain-Branche. Betreiber entsprechender Angebote müssen demnach auch für Risiken haftbar gemacht werden. Außerdem sei die Bundesregierung in der Pflicht, neue Bildungsinitiativen zu starten.
>>
Der Browser Brave führt "Brave Ads" - ein neues digitales Werbemodell - ein. Desktop-Nutzer in Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA werden mit Kryptogeld bezahlt, wenn sie Werbung auf dem Browser nicht blockieren.
>>
BMW hat in Zusammenarbeit mit dem Blockchain-Start-up VeChain einen digitalen Ausweis für Fahrzeuge entwickelt. Die ID nimmt Kennwerte wie den Tachostand manipulationssicher auf und hilft dadurch, Betrug beim Autokauf zu entlarven.
>>
Blockchain-Token sollen plattformübergreifende Standards bekommen. Eine Arbeitsgruppe mehrere Unternehmen will damit die Interoperabilität zwischen den Lösungen verbessern beziehungsweise ermöglichen.
>>
Unternehmen sehen die deutsche Wirtschaft beim Einsatz der Blockchain im internationalen Vergleich eher auf den hinteren Rängen. Häufig befinden sich die Firmen erst noch in einer experimentellen Phase mit der Technologie.
>>
Opera wird fit für das Web 3.0 gemacht. Die Norweger spendieren dem Browser verbesserte Unterstützung für Blockchain-basierte Anwendungen und bringen ihre Crypto Wallet nun auch auf den Desktop.
>>
Blockchain-Technologie gilt als vielversprechend, aber auch als äußerst komplex. Eingesetzt werden sollte sie aber nur da, wo sie wirklich einen Vorteil bringt.
>>
Paypal beteiligt sich an dem Start-up Cambridge Blockchain. Außerdem mit an Bord sind noch weitere Geldgeber. Cambridge Blockchain entwickelt digitale Identitätsmanagement-Software für Unternehmen.
>>
Ein internationaler Vergleich zeigt, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung nicht so hinterherhinkt wie hierzulande oft vermutet. Nur die USA, die Schweiz, Singapur, die Niederlande und Großbritannien haben einer Studie nach bessere "Digitalisierungs-Werte".
>>
Laut Microsofts Deutschland-Chefin Sabine Bendiek hat die Bundesrepublik zur Aufholjagd bei Künstlicher Intelligenz und der Cloud angesetzt. Allerdings müsse nun auch die Politik die Zeichen der Zeit erkennen.
>>