Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Die Ankündigung von Facebook, das neue Digitalgeld Libra einzuführen, hat die Debatte um Kryptowährungen angeheizt. Nun hat sich auch US-Präsident Trump mit einer Tirade auf Twitter gegen Libra und Bitcoin positioniert.
>>
Im Gespräch erklärt Rechtsanwältin Olga Stepanova, wie Unternehmen rechtliche Fallstricke bei aktuellen Themen wie der DSGVO, dem Brexit und dem Einsatz von Social Media umgehen.
>>
Facebook will die Digitalwährung Libra an den Start bringen und so eine Konkurrenz zu US-Dollar, Euro und Co. aufbauen. Ökonomen fürchten schon Verwerfungen im globalen Finanzsystem. Wir klären die wichtigsten Fragen.
>>
Den Brave-Entwicklern ist es gelungen, die Ad-Blocker-Performance ihres Browsers durch den Einsatz einer neuen Engine um das 69-fache zu steigern. Mitverantwortlich für den Leistungsschub ist der Einsatz der performanten Programmiersprache Rust.
>>
Der Wert des Bitcoins steigt und steigt. Nachdem die Kryptowährung die Marke von 10.000 US-Dollar geknackt hatte, wurde wenige Stunden später sogar ein Wert von über 11.000 US-Dollar erreicht.
>>
Facebooks "Libra"-Pläne stoßen nicht überall auf Begeisterung. Mit der Kryptowährung setze das Unternehmen seine unkontrollierte Expansion fort und erweitere seine Reichweite auf das Leben seiner Nutzer, so einige Stimmen. Auch aus Deutschland kommt Kritik.
>>
Bei der "Crypto stamp" handelt es sich um eine Sonderbriefmarke der Österreichischen Post AG. Sie kann nicht nur zur Beförderung einer Postsendung verwendet werden, sondern ist zugleich ein virtuelles Sammlerstück.
>>
Der Bitcoin-Kurs legt weiter kräftig zu und nähert sich der Marke von 10.000 US-Dollar. In den vergangenen zwei Monaten stieg der Wert der Kryptowährung damit um etwa 130 Prozent.
>>
Facebook will seinen Einfluss für eine weltverändernde Neuerung nutzen - eine globale Digitalwährung. Dabei versichert das Online-Netzwerk, dass es keinen Zugang zu Finanzdaten der Nutzer haben wird.
>>