Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Die deutsche Wirtschaft kommt beim Einsatz der Blockchain-Technologie kaum von der Stelle - obwohl sie von vielen Unternehmen als zukunftsträchtig eingeschätzt wird.
>>
Erst noch belächelt, jetzt in aller Munde: Kryptowährungen haben einen kometenhaften Aufstieg hinter sich. Doch was bedeutet der Boom von Bitcoin, Ethereum & Co. für die Schweiz? Und wie kann sie von der Blockchain profitieren?
>>
Die Unternehmen in Deutschland haben immer weniger Vorbehalte gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Bei einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom sagten 62 Prozent der befragten Verantwortlichen, dass sie darin eher eine Chance sehen.
>>
Der Digitalverband Bitkom hat im Rahmen seines "ERP Trend-Check 2021" elf Technologie-Trends auf ihre Bedeutung für Enterprise Ressource Planning untersucht.
>>
Für einen dreistelligen Millionenbetrag übernimmt der Payment-Konzern PayPal das israelische Start-up Curv. Die Akquisition markiert einen neuen Schritt für PayPal - die Adaption von Cryprocurrency für den B2B-Markt in das eigene Geschäftsmodell.
>>
Ein digitaler Impfpass könnte dazu beitragen, den Bürgern bald wieder ein weitgehend normales Leben ohne Corona-Beschränkungen zu ermöglichen. Entwickelt werden soll die Lösung von insgesamt vier IT-Unternehmen. Darunter IBM und Bechtle.
>>
Oracle kündigte mit einem Update seiner Datenbank neue Funktionen an. Auch eine frische Version der Low-Code-Plattform Oracle Apex liefert der IT-Konzern.
>>
Mit dem Blockchain Device haben Wissenschaftler einen Prototyp zur Überwachung temperaturempfindlicher Waren entlang weltweiter Lieferketten vorgestellt.
>>
Bereits 330 Cyber-Raubzüge hat ein US-Netzwerkanbieter in diesem Jahr verzeichnet. Die dabei erbeuteten Werte sind enorm. Häufigstes Angriffsziel sind sogenannte EOS DApps, dafür verursachten gehackte Crypto-Wallets die größten Schäden.
>>