Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Bei der Digitalisierung gilt Deutschland nicht gerade als ein Vorreiter. Bei der Blockchain-Technologie muss sich der Standort Deutschland dagegen nicht verstecken. Nun legt das Bundeskabinett ambitionierte Ziele vor, um die Spitzenposition zu verteidigen.
>>
Die Bundesregierung hat große Pläne für die Nutzung der Blockchain in Deutschland. Ein erstes Konzept sieht etliche Gesetze vor, die einen umfassenden Einsatz im Finanzsektor sowie im Bereich digitale Identität ermöglichen sollen.
>>
Derzeit buhlen noch unzählige Blockchain-Standards um die Gunst der Kunden. Diese hohe Fragmentierung bremst den Durchbruch der Technologie im Finanzwesen.
>>
Die Blockchain steckt immer noch in den Kinderschuhen. Dennoch geht die Mehrheit der CIOs davon aus, dass die Technologie in naher Zukunft viele Branchen tief greifend verändern wird.
>>
Bislang war die Crypto Wallet Exodus lediglich für Desktop-Systeme verfügbar, jetzt steht das Tool mit Unterstützung für knapp 40 Digitaldevisen auch für Android und iOS bereit.
>>
Telegram will noch bis Ende Oktober eine Bitcoin-ähnliche Digitalwährung auf den Markt bringen. Zur Finanzierung des Vorhabens hatte das Unternehmen bereits 2018 rund 1,7 Milliarden US-Dollar an Investorengeldern eingesammelt.
>>
Ein Schweizer Start-up will, dass Internetkonzerne Nutzer für ihre Daten bezahlen. Für die freiwillige Abgabe ihrer persönlichen Informationen soll eine Entlohnung in Token bereitstehen.
>>
IBM meldet einen Browser auf Blockchain-Basis zum Patent an. Browserhistorie, Lesezeichen, installierte Plug-ins und dergleichen lassen sich damit über ein dezentrales Netzwerk absichern.
>>
Kerngeschäft optimieren, neue Services lancieren - so lautet die Devise der Schweizer Konzerne. In vielen Unternehmen sind Cloud First und Mobile First zur Selbstverständlichkeit geworden.
>>
Eine neue "Agentur für Sprunginnovationen" soll revolutionären Ideen in Deutschland zur Marktreife verhelfen. Chef der neuen Einrichtung soll Rafael Laguna werden - Geschäftsführer und Mitgründer von Open-Xchange.
>>