Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Die Großbank UBS entwickelt mit IBM sowie vier weiteren internationalen Banken eine Blockchain-Plattform für die Abwicklung und Finanzierung des globalen Handels. Die Basis hierfür bildet das Blockchain-Projekt Hyperledger Fabric.
>>
Bosch und Cisco sind zwei Mitglieder einer neuen Allianz, die die vor allem aus der Digitalwährung Bitcoin bekannte Blockchain-Technologie zum Schutz vernetzter Geräten einsetzen will.
>>
China setzt Bitcoin weiter unter Druck. Die nun angekündigte Schließung einer der größten Handelsplattformen für die Kryptowährung hat abermals einen Kurseinbruch um acht Prozent bewirkt. Aktuell liegt der Wert einer Einheit bei 3.570 US-Dollar.
>>
Der Chef der US-Großbank JPMorgan bezeichnet Bitcoin als Betrug. Er betrachtet den rasanten Wertanstieg der Kryptowährung eher mit Argwohn. Anfang September erreichte die Digitalwährung einen Rekordwert von 4.980 US-Dollar pro Einheit.
>>
Die Blockchain gewinnt zunehmend an Einfluss in der Geschäftswelt. Jedoch kennen nur 22 Prozent der Deutschen einer Umfrage zufolge den Begriff. Unternehmen müssen die Technologie verständlich erklären und Vertrauen schaffen.
>>
Smarte Verträge lassen Geschäfte ohne menschliches Zutun selbstständig ablaufen. Außerdem punktet die Technik mit Manipulations-Sicherheit und lückenloser Nachverfolgbarkeit.
>>
Eine Investoren- und Unternehmergruppe veranstaltet die weltweit erste Konferenz für Investments in Kryptowährungen und die Blockchain. Stattfinden wird die Crypto Finance Konferenz vom 17. bis 19. Januar in St. Moritz.
>>
Storj ist eine dezentralisierte Open-Source-Cloud auf Blockchain-Basis. Über die Lösung können Nutzer Cloud-Speicher anmieten und freien lokalen Speicher verpachten.
>>
Bitcoin Cash erlebt neuen Höhenflug. Innerhalb weniger Stunden stieg der Wert der neuen Kryptowährung um fast das Doppelte an. Eine Einheit wurde zwischenzeitlich für rund 750 US-Dollar gehandelt.
>>
Die Automatisierung hat den Mittelstand erreicht. Das ist auch dringend notwendig, da durch den demographischen Wandel immer weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
>>