Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Bitcoin knackt Rekord um Rekord. Was hat es mit der Digitalwährung auf sich? Warum steigt der Kurs so rasant? Was sagen Finanzexperten? Und warum ist die Bitcoin ein Umweltsünder? Antworten auf diese Fragen lesen Sie hier:
>>
Eine DDoS-Attacke hat die Kryptowähungs-Börse Bitfinex lahmgelegt. Das bestätigten die Betreiber auf Twitter. Der Angriff sei während Wartungsarbeiten an der Infrastruktur gestartet worden.
>>
Bitcoin-Mining ist inzwischen schon zum professionellen Business geworden. Teilweise werden riesige Server-Farmen zum Schürfen der Digitalwährung betrieben. Die dafür benötigte Energie ist enorm. Länder wie Irland verbrauchen im Jahr weniger.
>>
Ist die Blockchain ein reiner Hype oder eine technologische Revolution? Patrick Schidler von Microsoft Deutschland zeigt, was hinter der dezentralen Datenbank steckt.
>>
Die größte deutsche Fluggesellschaft Lufthansa investiert in ein Blockchain-Start-up im Schweizer Ort Zug. Zug? Ja, weil sich hier so viele Wichtige der neuen Branche tummeln wie kaum sonst irgendwo.
>>
Dass die Blockchain nicht nur im Zusammenhang mit Kryptowährungen zum Einsatz kommen muss, sondern auch im Connected Car eine große Zukunft vor sich hat, demonstriert das IBM-Forschungslabor in Rüschlikon.
>>
Das Wachstum von Fintech-Start-ups nimmt langsam ab. Gründer halten sich vermehrt zurück. So wurden 2017 bis Ende September erst 30 neue Finanz-Start-ups registriert, wie eine neue Studie der Bank Comdirect zeigt.
>>
Die Großbank UBS entwickelt mit IBM sowie vier weiteren internationalen Banken eine Blockchain-Plattform für die Abwicklung und Finanzierung des globalen Handels. Die Basis hierfür bildet das Blockchain-Projekt Hyperledger Fabric.
>>
Bosch und Cisco sind zwei Mitglieder einer neuen Allianz, die die vor allem aus der Digitalwährung Bitcoin bekannte Blockchain-Technologie zum Schutz vernetzter Geräten einsetzen will.
>>
China setzt Bitcoin weiter unter Druck. Die nun angekündigte Schließung einer der größten Handelsplattformen für die Kryptowährung hat abermals einen Kurseinbruch um acht Prozent bewirkt. Aktuell liegt der Wert einer Einheit bei 3.570 US-Dollar.
>>