Wenn es um digitales Geld geht, fällt oft der Begriff Blockchain. Kryptowährungen wie der Bitcoin basieren auf dieser Technologie. Die Blockchain ist als dezentrale, öffentliche Datenstruktur die Grundlage für alle Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Hinter der Blockchain verbirgt sich aber weit mehr als nur das "Bitcoin-Rückgrat". Das Potenzial der Technologie reicht weit über den Finanzsektor hinaus.
Die Blockchain kann als Datenbank chronologisch linear erweitert werden, wie eine Kette, an die ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Wenn ein Block vollständig ist, wird der nächste erzeugt. Das Prinzip lässt sich vereinfacht gesagt auf jede Art von Vertrag anwenden, egal ob im Payment-Bereich, bei Aktien oder Autos.
Aber nicht nur im Finanzsektor oder im Internet der Dinge, sondern auch in der Werbung und im Media-Bereich kommt die Blockchain bereits zum Einsatz - nämlich bei Lösungen, die in zentralen Einheiten schwierig bis unmöglich zu implementieren wären.
Ein Börsencrash ausgelöst durch eine Hackerattacke. Gar nicht so unwahrscheinlich, glauben IT-Experten. Doch eine Technologie könnte fatale Kettenreaktionen in hochautomatisierten Systemen aufhalten.
>>
Die Unternehmensberatung Roland Berger sagt der Blockchain-Technologie einen Durchbruch in den nächsten drei bis fünf Jahren voraus. Vor allem die Finanz- und Versicherungsbranche sollen davon betroffen sein.
>>
Die Blockchain ist derzeit ein beliebtes Trend-Thema in der IT. Trotzdem gibt es viele Mythen, die sich darum ranken. NTT Security will mit einigen davon nun aufräumen.
>>
Smart Contracts machen zeit- und kostenintensive Kontrollinstanzen überflüssig. Allerdings stellen die Verträge auf Blockchain-Basis Juristen vor neue Herausforderungen.
>>
Die Blockchain-Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle und birgt Effizienzsteigerungen für die Wirtschaft. Allerdings gilt es auch die Risiken der Technologie im Auge zu behalten.
>>
Dem effizienten Handeln von Unternehmen stehen heute diverse Hindernisse im Weg. Mit Blockchain-Technologie könnten Widerstände verringert oder eliminiert werden, glaubt IBM.
>>
Craig Wright, der behauptet der Erfinder von Bitcoin zu sein, soll im Laufe des Jahres diverse Patente angemeldet haben, unter anderem für die Blockchain-Technologie.
>>