Windows XP kam im Oktober 2001 auf den Markt. Es ist das erste Betriebssystem für Heimanwender, das den Windows-NT-Kern nutzt und nicht mehr auf MS-DOS basiert.
Windows XP wurde sowohl für den Einsatz bei Heimanwendern als auch für den Einsatz auf Firmen-PCs konzipiert. Es ist der Nachfolger von Windows ME und Windows 2000.
XP steht „eXPerience“. Der englische Begriff bedeutet Erlebnis und soll die einfache Bedienung des Systems hervorheben.
Technisch basiert Windows XP auf Windows 2000 und nutzt den Windows-NT-Kern. Damit basiert Windows XP nicht mehr wie Windows ME auf dem Betriebssystem DOS. Der Windows-NT-Kern ist vor allem zuverlässiger: So bringen fehlerhafte Anwendungen oder Treiber nicht mehr das gesamte System zum Absturz.
Neuerungen
Zu den auffälligsten Neuerungen in Windows XP gehört neben einer bunteren Bedienoberfläche das überarbeitete Startmenü: Es ist in Windows XP in zwei anstatt in einer Spalte angeordnet.
Während die vorherigen Windows-Versionen für Privatanwender lediglich das Dateisystem FAT unterstützen, verwendet Windows XP für Festplatten standardmäßig das Dateisystem NTFS. Damit lassen sich Partitionen anlegen, die größer als 32 GByte sind und Dateien, die größer als 4 GByte sind.
Neu eingeführt wurde die Windows Firewall.
Zum Schutz vor Raubkopien verwendet Windows XP erstmals eine Produktaktivierung.
Versionen
Windows XP gibt es in den Versionen Windows XP Home für Heim-PCs und Windows XP Professional für Unternehmen.
Die Professional-Version enthält zusätzliche Funktionen wie die Gruppenrichtlinien, mit denen sich das System detailliert konfigurieren lässt. Auch einige Funktionen des Dateisystems NTFS wie Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verschlüsselung sind in der Home-Version nicht verfügbar.
Die Windows XP Media Center Edition basiert auf XP Professional und enthält zusätzliche Tools zur Wiedergabe von Audio und Video. Sie eignet sich für Computer, die mit einer TV-Karte ausgestattet sind.
Das Brennen von bootbaren CDs und DVDs aus ISO-Dateien geht nicht mit jeder Brennsoftware leicht von der Hand. Bewährt hat sich für diese Aufgabe CD-Burner XP.
>>
Will man unbekannte Dateien per Doppelklick öffnen, dann erscheint der Windows-Dialog „Öffnen mit“. Mit einem Registry-Trick lassen sich unbekannte Dateien aber auch direkt im Windows-Editor öffnen.
>>
Programme, die unter Windows XP nicht mehr reagieren, lassen sich nur umständlich über den Task-Manager beenden. Ein Registry-Eingriff legt fest, dass Windows Programme automatisch beenden soll, wenn sie nicht mehr reagieren.
>>
Im Windows-Explorer lassen sich auch viele Dateien zugleich mit wenigen Klicks umbenennen. So geben Sie zum Beispiel Bilderserien einen einheitlichen Namen und nummerieren sie durch.
>>
"Nicht benötigte" Symbole blendet Windows im System-Tray automatisch aus. Aber welche Symbole benötigen Sie nicht? Legen Sie selbst fest, welche Icons ausgeblendet werden.
>>
Unter "Start, Suchen" lässt sich nach Dateinamen oder Begriffen innerhalb von Dateien suchen. Im Windows-Explorer ist die Suche noch einfacher zu erreichen.
>>