System-Tools sind Programme, die dem Anwender dort unter die Arme greifen, wo das Betriebssystem selbst nur unzureichende oder umständlich zu bedienende Werkzeuge bietet.
Die meisten Betriebssysteme sind relativ komfortabel, wenn es um den Anwendungsbereich geht. Will der Nutzer allerdings Registrierungsdateien manipulieren, die Plattenorganisation bearbeiten oder Deinstallationsreste entfernen, dann fehlen oft die entsprechenden Werkzeuge. System-Tools, meist von Drittanbietern, beheben solche Mängel.
Typische Vertreter dieser Software-Kategorie sind:
Mit «Mouse without Borders» lässt sich etwa vom PC aus der benachbarte Laptop mitbedienen. Jetzt zieht das nützliche Gratiswerkzeug zusammen mit einer weiteren Funktion in die PowerToys ein.
>>
Ab dem 8. Januar 2024 will GitHub keinen Support für das Versionskontrollsystem Subversion mehr leisten, sondern seinen Fokus voll auf Git konzentrieren.
>>
Um Unternehmensdaten gegen Sabotage, Spionage und Diebstahl zu schützen, hat Aagon das ACMP BitLocker Management entwickelt. Die Lösung soll sicherstellen, dass sich Richtlinien einheitlich umsetzen sowie Verschlüsselungsmaßnahmen ganzheitlich verwalten lassen.
>>
Im aktuellen Jahr erreichte GitHub eine Nutzerzahl von über 94 Millionen Entwicklern und Entwicklerinnen, 20,5 Millionen davon sind der Plattform im Jahr 2022 beigetreten. Gerade wurden etliche neue Funktionen vorgestellt.
>>
Die .NET Conf findet dieses Jahr vom 8. bis 10. November statt. Wie immer wird die Konferenz virtuell abgehalten. Wichtigster Programmpunkt: Der Startschuss für .NET 7.
>>
Microsoft hat seine Toolsammlung Sharepoint-Syntex umbenannt in Microsoft Syntex und sie zugleich breiter aufgestellt. Dabei dreht sich alles um Inhalte.
>>
Gleich zwei neue Funktionen sollen demnächst ins Open-Source-Projekt Microsoft PowerToys einziehen, das viele nützliche kleine Werkzeuge für Windows 10 und 11 versammelt.
>>
Das Open-Source-Projekt Cairo Desktop bringt frischen Wind in die Windows-Benutzeroberfläche. Voraussetzung: Windows ab Version 7 sowie .NET Framework in Version 4.7.1.
>>
Es muss nicht immer der in Windows eingebaute Dateimanager sein. Schon immer gab es viel leistungsfähigere Alternativen, mit IntelliFile kommt jetzt eine ganz neue hinzu.
>>
Linux verfügt über ein Hochleistungsnetzwerkprojekt namens eXpress Data Path (XDP), das seit Version 4.8 Teil des Linux-Kernels ist. Microsoft arbeitet jetzt am Open-Source-Projekt "XDP for Windows", das auf XDP basiert.
>>