Backup & Recovery
Acronis True Image 2015 im Test
von
Markus
Selinger - 08.11.2014

Das Versions-Update von Acronis True Image 2015 bringt Änderungen im Design und eine hardwareunabhängige Wiederherstellung. com! hatte die Backup-Software für WIndows-PCs und Mac-Systeme im Test.

Acronis True Image 2015: Die neue Bedienoberfläche ist so übertrieben schlicht, dass sich Zusatzfunktionen nur schwer finden lassen.
Die beste neue Funktion ist die Wiederherstellung von Backups auf abweichender Hardware. Acronis nennt das Universal Restore. Sie funktionierte im Test einwandfrei. Vor der Wiederherstellung auf einem System mit abweichender Hardware muss das passende Notfallmedium erstellt werden und es sollten die richtigen Chipsatz-Treiber bereitliegen. Ebenfalls neu: In der Un limited-Version steht unbegrenzter Cloud-Speicher zur Verfügung – für ein Jahr, dann muss das Abo verlängert werden.
Acronis True Image 2015 |
|
Preis |
Acronis True Image 2015 Unlimited für PC & Mac |
Verfügbarkeit im Markt |
|
Systemanforderungen |
Windows 7, 8/8.1, XP, Windows Home Server 2011, |
Datei- / Ordner-Backup |
● / ● |
Laufwerk- / Partitions- / Festplatten-Backup |
● / ● / ● |
Backup mit Dateiversionierung |
● (über Nonstop-Backup oder über Sync-Funktion) |
E-Mail-Backup |
● |
Dauer Backup von 10 GByte Daten |
12:20 min |
Hardwareunabhängiges Recovery |
● |
Verschlüsselte Backups / Passwortschutz |
● / ● |
MBR in GPT konvertieren |
● |
Für die Sicherung von Dateien, Ordnern, Laufwerken oder ganzen Systemen stehen lokale und externe Laufwerke und das Netzwerk zur Auswahl – in der Unlimited-Version auch die Cloud. Ebenso ist die Wiederherstellung auf diese Medien möglich. 10 GByte Daten zu schreiben dauerte im Test 12 Minuten und 20 Sekunden. Das ist nicht besonders schnell, aber doch ein guter Wert. Die Backups legt das Tool im programmeigenen TIB-Format ab. Sie lassen sich durchsuchen, wenn sie zuvor als Laufwerk gemountet wurden.