Alles über Proxy-Server
Proxy-Server in Firefox und Internet Explorer
von Mark Lubkowitz - 29.08.2013

Firefox I: Rufen Sie die Einstellungen auf, wählen Sie „Erweitert, Netzwerk“ und klicken Sie auf „Einstellungen…“, um einen Proxy-Server festzulegen.
In den Ergebnissen nennt die Webseite dann IP-Adresse und Port des Proxy-Servers. Mehr benötigen Sie nicht, um diesen als Proxy-Server zum Surfen in Ihrem Webbrowser zu hinterlegen.
Proxy-Server in Firefox einrichten
Starten Sie Firefox, drücken Sie [Alt X] und wählen Sie „Einstellungen“ aus. Klicken Sie oben auf „Erweitert“ und wechseln Sie dann auf die Registerkarte „Netzwerk“. Klicken Sie bei „Verbindung“ auf „Einstellungen…“. Es öffnet sich ein weiteres Dialogfenster.

Firefox II: Wählen Sie „Manuelle Proxy-Konfiguration“ und geben Sie dann die IP-Adresse und den Port ein.
Proxy-Server im Internet Explorer einrichten
Starten Sie den Internet Explorer. Drücken Sie danach die Tasten [Alt X] und wählen Sie aus dem Menü „Internetoptionen“ aus. Wechseln Sie auf die Registerkarte „Verbindungen“. Klicken Sie dann unten auf „LAN-Einstellungen“. Setzen Sie ein Häkchen bei „Proxyserver für LAN verwenden“. Klicken Sie dann auf „Erweitert“.
Tragen Sie in das Feld „HTTP“ die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, etwa 198.27.79.149, und in das Feld „Port“ den Anschluss für den HTTP-Proxy, etwa 8080. Hier ließen sich auch für jedes Protokoll andere Proxy-Server eintragen. Setzen Sie aber einfach ein Häkchen bei „Für alle Protokolle denselben Proxyserver verwenden“.
Klicken Sie auf „OK“. Setzen Sie jetzt noch ein Häkchen vor dem Eintrag „Proxyserver für lokale Adressen umgehen“ und klicken Sie ein weiteres Mal auf „OK“.
Nachteile öffentlicher Proxy-Server
Bei allen Schutzmöglichkeiten durch Proxy-Server sollte man immer beachten, dass ein Proxy-Server auch zweckentfremdet werden kann. Denn bei Verwendung eines Proxy-Servers ist an der Kommunikation immer eine dritte Partei beteiligt, die über sämtliche übertragenen Inhalte bis ins Detail Bescheid weiß. Und diese dritte Partei kann die Inhalte sogar gezielt manipulieren.
Das bedeutet, dass insbesondere beim Online-Banking, aber auch beim Aufrufen des Webmail-Clients strikt von Proxy-Servern abzuraten ist.
Außerdem sind Proxy-Server insbesondere beim Verbindungsaufbau zu einer Webseite recht träge. Ehe die angeforderte Seite dargestellt wird, vergehen meist mehrere Sekunden. Deshalb ist der Einsatz von öffentlichen Proxy-Servern, wenn überhaupt, nur in Ausnahmefällen sinnvoll.