Progressive Web Apps sind schnell und flexibel

Kurze Ladezeiten und keine native App-Pflege nötig

von - 25.06.2018
Damit verfügen Progressive Web Apps über eine ganze Reihe von Pluspunkten. Sie ermöglichen ähnliche Funktionalitäten wie native Apps, stehen diesen also bei Bedienkomfort und Nutzererlebnis prinzipiell in Nichts nach. Außerdem bestechen sie durch sehr kurze Ladezeiten - ein Manko, unter dem viele herkömmliche mobile Webseiten noch immer leiden. Beides wirkt sich unmittelbar auf die Conversion Rate aus, bei der die nativen Apps bislang immer die Nase vorn hatten. So haben die Gartner-Analysten beim chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba.com nach dem Umstieg auf eine PWA eine Steigerung der Conversion um 76 Prozent ­beobachtet. 
Gleichzeitig ist aber keine Entwicklung einer eigenständigen nativen App nötig. Damit entfällt der Wartungs- und Pflegeaufwand für die meist unterschied­lichen App-Versionen für Apple und ­Android. Zudem müssen die PWAs nicht in die App Stores eingestellt werden, ­sodass auch das zähe Ringen um eine gute Platzierung dort hinfällig ist. Die PWA ist jederzeit über das Web nutzbar, der Nutzer muss sie nicht extra herunterladen und auf seinem Gerät installieren. Dadurch sind PWAs auch über Suchmaschinen ­auffindbar, was die Reichweite deutlich verbessern kann. 

Nachteil: Nicht alles ist in allen Browsern verfügbar

Der größte Nachteil der PWAs ist, dass momentan noch nicht flächendeckend ­alle Funktionalitäten der nativen Apps verfügbar sind. So ist beispielsweise derzeit kein Zugriff auf das Adressbuch oder die Telefonfunktion des Smartphones möglich. Doch dies wird nach Ansicht von Sebastian Klein, Teamleiter Entwicklung bei der Agentur Dotsource, kein dauerhaftes Problem sein: "Was noch fehlt, wird ­ergänzt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis alle Grundfunktionen auch über den Browser nutzbar sein werden."
Für den Moment gilt: Welche Funktionen tatsächlich im Einzelfall verfügbar sind, hängt vom Browser und dem ­Betriebssystem auf dem Endgerät des Nutzers ab. Vorreiter ist hier Google. Das ­Unternehmen schiebt PWAs seit etwa drei Jahren massiv an. Laut Google sind sowohl das Betriebssystem Chrome OS als auch der Browser Google Chrome voll PWA-kompatibel. Andere Anbieter wie Microsoft und Mozilla ziehen mit: Ihre Browser sind zwar nach Google-Angaben noch nicht komplett für PWAs gerüstet, die wichtigsten Funktionen wie Push-Nachrichten, Offline-Nutzung und Homescreen-Verankerung sind aber verfügbar. Einzig ­Apple hat sich längere Zeit geziert, mittlerweile aber die neueste Version seines ­Betriebssystems iOS sowie seinen Safari-Browser für PWAs ausgerüstet. Lediglich die Benachrichtigungsfunktion fehlt noch.

Technologie-Trend zu webbasierten Systemen 

Hinter dieser Entwicklung steht nach Ansicht des Geschäftsführers von Dot­source, Christian Otto Grötsch, ein großer Technologie-Trend: die zunehmende Dominanz webbasierter Systeme. "Früher wurden Programme auf Windows-Rechnern installiert, heute wird Business-Software eher webbasiert genutzt. Das Gleiche passiert jetzt bei den Apps. Statt native Apps zu bauen, kommen künftig web­basierte Systeme zum Einsatz."
Auch erste Shop-Software-Hersteller ­haben das Thema auf der Agenda. Ganz vorne mit dabei ist Magento. Im vergangenen Jahr wurde eine Kooperation mit Google vereinbart. Seither arbeitet Magento an einer Art Baukastensystem für PWAs, dem "PWA Studio". Eine Betaversion wurde bereits vorgestellt, die finale Version soll noch in diesem Jahr verfügbar sein. Ähnliche Kooperationen hat Google mit Wordpress und Mobify, einem Anbieter einer Mobile-Shopping-Plattform, vereinbart. Bei anderen Shop-Software-Herstellern ist das Bild gemischt: Intershop arbeitet nach eigenen Angaben an einem personalisierbaren PWA-Template, das im Herbst verfügbar sein soll. Bei Shopware hingegen habe man das Thema im Hinterkopf, gebe ihm derzeit aber noch keine große Priorität.
Verwandte Themen