Anrufe, SMS und Daten
Senkung der Roaming-Gebühren ab 1. Juli 2014
von
Konstantin
Pfliegl - 18.06.2014

Foto: Shutterstock - Geniusksy
Gute Nachricht für alle Auslandsreisende: Die Mobilfunknutzung im EU-Ausland wird zum 1. Juli wieder preiswerter. So sinken die Kosten für das mobile Internet um mehr als die Hälfte.
Ein kurzer Anruf zu Hause, mal kurz die E-Mails checken oder das romantische Foto vom Sonnenuntergang auf Facebook posten – mittlerweile geht im Urlaub ohne Smartphone oder Tablet-PC nichts mehr. Gut, dass die Europäische Union die Höchstpreise für die Mobilfunknutzung im EU-Ausland ab dem 1. Juli 2014 weiter senkt.
Es profitieren vor allem Nutzer des mobilen Internets von der nächsten Stufe der Roaming-Verordnung. Die Gebühren für die Internetnutzung über das Mobilfunknetz sinken um mehr als die Hälfte von derzeit 45 Cent auf 20 Cent pro Megabyte. Das macht die Nutzung von Facebook & Co. im Ausland zwar noch immer nicht wirklich preiswert – aber immerhin erschwinglich.
Das sind die neuen Roaming-Gebühren innerhalb der Europäischen Union |
||
Tarif-Höchstgrenzen |
bislang |
ab 1. Juli 2014 |
Abgehende Gespräche |
28,56 Cent (netto 24 Cent) |
23 Cent |
Eingehende Gespräche |
8,33 Cent |
6 Cent |
Kurzmitteilungen (SMS) |
9,52 Cent (netto 8 Cent) |
7 Cent (netto 6 Cent) |
Mobiles Internet |
53,55 Cent (netto 45 Cent) |
24 Cent |
Bei ankommenden Gesprächen erfolgt die Abrechnung sekundengenau, bei abgehenden Gesprächen sekundengenaue Abrechnung nach den ersten 30 Sekunden. Daten werden in 1-KByte-Paketen abgerechnet.
Die neuen Preisobergrenzen der EU-weiten Roaming-Verordnung sind vor allem für die gelegentliche Internetnutzung oder Wenigtelefonierer interessant. Wer öfters im Ausland ist oder das mobile Internet intensiv nutzt, sollte bei seinem Mobilfunkanbieter nach günstigeren Auslandstarifen fragen.
Die Tarif-Obergrenzen gelten in folgenden Ländern |
||
Belgien |
Italien |
Polen |
Bulgarien |
Kroatien |
Portugal |
Dänemark |
Lettland |
Rumänien |
Estland |
Liechtenstein |
Schweden |
Finnland |
Litauen |
Slowakei |
Frankreich |
Luxemburg |
Slowenien |
Griechenland |
Malta |
Spanien |
Großbritannien |
Niederlande |
Tschechien |
Irland |
Norwegen |
Ungarn |
Island |
Österreich |
Zypern |
Roaming-Partner selbst wählen
Eine weitere Neuerung ab dem 1. Juli: Sie haben die Möglichkeit einen alternativen Roaming-Anbieter zu nutzen. Das bedeutet, dass Sie sich für Telefonate oder das mobile Internet im EU-Ausland einen eigenen Anbieter suchen, über den Sie das Smartphone oder Tablet günstig nutzen.
Dabei handelt es sich aber derzeit um eine theoretische Möglichkeit. Denn solche Anbieter müssen mit Ihrem Mobilfunkanbieter in Deutschland einen Vertrag haben. So gibt es zum Beispiel nach Auskunft der Deutschen Telekom noch keinen einzigen alternativen Roaming-Anbieter im EU-Ausland.