Fortschrittlich, skalierbar und verlässlich: Die Cloud optimiert Prozesse in Unternehmen und macht Kapazitäten für das Kerngeschäft frei. Erfahren Sie, wie Sie sich mit flexiblen Lösungen einen Wettbewerbsvorteil am Markt verschaffen können.
Firmenanwender stehen hybriden Clouds, also der Kombination von privaten und öffentlichen Rechenwolken, grundsätzlich positiv gegenüber, nicht zuletzt da sie Bedenken gegenüber einer reinen Public-Cloud-Lösung anmelden. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von Nutanix.
>>
Internet der Verhaltensweisen, Cyber-Security-Netze und Hyperautomation: Das sind nur einige der strategischen Top-Technologie-Trends, die Gartner für 2021 identifiziert hat.
>>
Mit dem Kippen des Privacy Shields im Sommer ist die Verwendung US-amerikanischer Cloud-Dienste durchaus kritisch geworden. Ohne den Shield kann nicht ohne weiteres sichergestellt werden, dass die Services dem hierzulande geltenden Recht (DSGVO) gerecht werden.
>>
Mit Multi-Cloud-Clustern können Kunden ohne großen Aufwand von den Funktionen und der Reichweite verschiedener Cloud-Anbieter profitieren. Mit MongoDB Atlas lassen sich alle großen Cloud-Anbieter gleichzeitig nutzen.
>>
Der allgemeine Cloud-Boom beschert Microsoft im Vergleich zum Vorjahr einen Gewinnanstieg von rund 30 Prozent auf 13,9 Milliarden Dollar. Dank der Corona-Pandemie steigen auch die Erlöse mit Office-Programmen.
>>
Weil die Nachfrage wegen neuer Beschränkungen verhaltener ausfiel als erwartet, geht das Management um Vorstandschef Christian Klein nun von weniger Umsatz in diesem Jahr aus.
>>
Auch in Europa betreiben immer weniger Unternehmen eigene Rechenzentren. Sie verlassen sich stattdessen auf Rechenleistung und Speicherplatz aus dem Internet. Um nicht gegenüber den USA und China abgehängt zu werden, soll nun ein europäischer Cloud-Verbund her.
>>
Der CEO Christian Klein geht weiter auf die SAP-Kunden zu. Sie hatten die bessere Integration der SAP-eigenen und zugekauften Lösungen gefordert. Klein verspricht zu liefern.
>>
Der IT-Dinosaurier IBM stärkt seinen Fokus auf Cloud-Dienste und trennt sich dafür von einer lukrativen Sparte. Das Geschäft im Bereich IT-Infrastruktur soll künftig eigenständig sein.
>>