Webdesign bezeichnet den Aufbau und die Gestaltung von Internetseiten. Neben dem Aussehen einer Seite spielen dabei auch die Bedienbarkeit und die Technik eine Rolle.
Während die ersten Browser in den 90er-Jahren nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten auf Webseiten unterstützten, etwa Bilder und Tabellen, sind mit modernen Browsern komplexe Seiten mit Multimedia-Elementen wie Flash-Animationen, Javascript und dynamischem HTML möglich.
Vor allem der Bereich Technik wird beim Webdesign immer wichtiger. So unterstützen die meisten Webserver mit PHP (Hypertext Preprocessor) eine Skriptsprache zur Erstellung dynamischer Webseiten mit Datenbankzugriff. PHP nutzt man zum Beispiel für Internet-Foren und Online-Shops.
Webdesign im Laufe der Zeit
1994 wurde das World Wide Web Consortium (W3C) geschaffen. Das Gremium legt Standards für das World Wide Web fest, zum Beispiel HTML (Hypertext Markup Language).
1996 veröffentlichte Microsoft den ersten Webbrowser, der Cascading Style Sheets (CSS) unterstützt. Cascading Style Sheets sind Stilvorlagen für Webseiten. Damit waren erstmals komplexe Webseiten möglich - ohne komplizierte verschachtelte Tabellen.
1997 wurde dann die erste Version von Adobes Browser-Plug-in Flash veröffentlicht. Damit sind komplexe Animationen auf Webseiten möglich.
Mittlerweile unterstützen Browser den Standard HTML 5, mit dem sich auch ohne Plug-ins Audio und Video sowie dynamische 2D- und 3D-Grafiken in Webseiten integrieren lassen.
Mozilla verpasst seinem Quellcode-Editor Thimble einen neuen Anstrich. Das Open-Source-Programm verfügt jetzt auch über eine Javascript-Konsole, ein Code-Snippets-Menü sowie einen Editor für SVG-Grafiken.
>>
90 Prozent der Suchmaschinennutzer klicken auf einen der ersten zehn Treffer. Da verwundert es kaum, dass die Auswahl an SEO-Tools nahezu unerschöpflich ist. com! stellt Ihnen die besten vor.
>>
Ob in Facebook oder auf dem eigenen Blog - Bildrechte sind ein heikles Thema. Doch was ist erlaubt? Fünf kostenlose und kostenpflichtige Internet-Bilddatenbanken im Vergleich.
>>
Programmierer finden Fachliteratur inzwischen oft auch als Openbooks oder Downloads kostenlos im Web. com! stellt Ihnen die 15 interessantesten Gratis-Fachbücher genauer vor.
>>
Das JPEG-Format für Bilddateien ist fast jedem bekannt. Nun soll es durch das BPG-Format abgelöst werden, das bessere Bildqualität bei gleicher Dateigröße verspricht.
>>
Schnell, flexibel, in Teams ohne Hierarchien: So entstehen Websites und Shops nach Scrum, einer agilen Methode für eine schnelle Software-Entwicklung.
>>
Für Website-Betreiber, die Fotos aus einer Bilddatenbank verwenden, bringt ein Urteil des OLG Köln Klarheit: Eine Kennzeichnung im Bild selbst ist nicht nötig. Ein älteres Urteil ist damit hinfällig.
>>
Boris Gloger, führender Scrum-Trainer DACH, erläutert im Gespräch mit com! die Vorteile der agilen Software-Entwicklung Scrum sowie Chancen für Developer und Unternehmen.
>>