Webdesign bezeichnet den Aufbau und die Gestaltung von Internetseiten. Neben dem Aussehen einer Seite spielen dabei auch die Bedienbarkeit und die Technik eine Rolle.
Während die ersten Browser in den 90er-Jahren nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten auf Webseiten unterstützten, etwa Bilder und Tabellen, sind mit modernen Browsern komplexe Seiten mit Multimedia-Elementen wie Flash-Animationen, Javascript und dynamischem HTML möglich.
Vor allem der Bereich Technik wird beim Webdesign immer wichtiger. So unterstützen die meisten Webserver mit PHP (Hypertext Preprocessor) eine Skriptsprache zur Erstellung dynamischer Webseiten mit Datenbankzugriff. PHP nutzt man zum Beispiel für Internet-Foren und Online-Shops.
Webdesign im Laufe der Zeit
1994 wurde das World Wide Web Consortium (W3C) geschaffen. Das Gremium legt Standards für das World Wide Web fest, zum Beispiel HTML (Hypertext Markup Language).
1996 veröffentlichte Microsoft den ersten Webbrowser, der Cascading Style Sheets (CSS) unterstützt. Cascading Style Sheets sind Stilvorlagen für Webseiten. Damit waren erstmals komplexe Webseiten möglich - ohne komplizierte verschachtelte Tabellen.
1997 wurde dann die erste Version von Adobes Browser-Plug-in Flash veröffentlicht. Damit sind komplexe Animationen auf Webseiten möglich.
Mittlerweile unterstützen Browser den Standard HTML 5, mit dem sich auch ohne Plug-ins Audio und Video sowie dynamische 2D- und 3D-Grafiken in Webseiten integrieren lassen.
IONOS bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
>>
Im Februar haben die Suchmaschinen Bing und Google ihre Suche mit neuen Funktionen aufgepeppt. Bing integriert ChatGPT, Google baut die Funktion der Google Lens deutlich aus.
>>
Laut einer DevSkiller-Umfrage war Blockchain die am schnellsten wachsende IT-Fachkompetenz im Jahr 2022, während JavaScript die am häufigsten verifizierte Fachkompetenz war.
>>
Seit Juli 2022 gilt für sogenannte Dauerschuldverhältnisse, die online abgeschlossen werden können, die Pflicht zu einem Kündigungsbutton. Doch nicht alle Online-Händler setzen diese Vorgabe gesetzeskonform um.
>>
Bis jetzt konnten Gmail-User das neue Design auf freiwilliger Basis nutzen – oder weiterhin am Altbekannten festhalten. Damit ist es nun vorbei – das Redesign hält endgültig Einzug.
>>
Die Payment-Plattform Stripe hat die Bezahlprozesse der führenden E-Commerce-Websites weltweit untersucht. Die Analyse wirft kein gutes Licht auf den deutschen Markt: 97 Prozent der hiesigen Player weisen einen mangelhaften Checkout-Prozess auf.
>>
Scalable Vector Graphics (SVG) ist die vom World Wide Web Consortium empfohlene Spezifikation zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken. Entwickler Yuan Chuan experimentiert mit einer neuen SVG-Syntax.
>>
Von einem skurrilen Streit unter selbst ernannten Datenschützern berichtet das IT-Portal "Golem". Ein Abmahn-Verein soll Einnahmen aus Abmahnungen an Organisationen gespendet haben, die diese Spenden aber nicht haben wollen. Das Problem dahinter: Google Fonts.
>>
Enhance ist ein auf Webstandards basierendes HTML-Framework. Es wurde entwickelt, um eine verlässliche Grundlage für die Erstellung von leichtgewichtigen, flexiblen und zukunftssicheren Webanwendungen zu schaffen.
>>
MemLab ist ein JavaScript-Speicherprüfungs-Framework, das die Erkennung von Speicherlecks automatisiert und von Meta jetzt als Open Source zur Verfügung gestellt worden ist.
>>