Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast wird am bundesweiten Warntag am 8. Dezember erstmals in allen 294 Landkreisen und 107 kreisfreien Städten in Deutschland getestet.
>>
Nach über anderthalbjähriger Absenz von der Malware-Topten von Check Point meldet sich der Bankentrojaner IcedID zurück und stürmt die Schweizer Charts.
>>
Der Cybersecurity-Arm von Hewlett-Packard, HP Wolf, hat mit Sure Access Enterprise ein Produkt lanciert, das Angriffe auf privilegierte Zugänge stoppen und damit hochwertige Daten und Systeme schützen soll.
>>
Cyberkriminellen ist es gelungen, sich via Phishing Zugriff auf ein Github-Konto des Filehosting-Dienstes Dropbox zu verschaffen. Dabei kopierten sie interne Prototypen sowie vom Sicherheitsteam genutzte Tools und Konfigurationsdateien, aber keine Kundendaten.
>>
Phishing-Mails, Online-Betrug mit Fake-Shops oder Erpressung mit gestohlenen Daten - immer mehr Internet-Nutzer fühlen sich angesichts zunehmender Cyber-Kriminalität nicht mehr sicher im Web.
>>
Wie lassen sich Heizkosten sparen? Das fragt sich gerade so ziemlich jeder. Doch Vorsicht: Von aktuell in Online-Shops beworbenen Wundergeräten lässt man besser die Finger.
>>
Die europäische Bug-Bounty-Plattform YesWeHack hat die neue OpenSource-Lösung MyOpenVDP vorgestellt. Das Werkzeug soll Organisationen bei der Offenlegnung von Schwachstellen helfen und dabei Sicherheitslücken schneller zu schließen.
>>
Unternehmensnetzwerke haben in Sachen Modernisierung Aufholbedarf. Dies zeigt eine aktuelle Studie von NTT. So geben 70 Prozent der CEOs weltweit an, dass sich der Reifegrad ihres Netzwerks negativ auf die Geschäftsentwicklung auswirkt.
>>
Eine aktuelle Befragung der Cloud Security Alliance (CSA) unter IT- und Sicherheitsexperten zeigt noch große Skepsis gegenüber der Absicherung der Daten- und Rechenwolke. Nur 4 Prozent von ihnen glaubt, dass Daten in der Cloud ausreichend geschützt sind.
>>
Die Bedrohungslage ist hoch, entsprechend steigen die Ausgaben für IT-Sicherheit. Laut Bitkom sollen sich 2022 die Ausgaben für Hardware, Software und Dienstleistungen in diesem Bereich auf rund 7,8 Milliarden Euro belaufen.
>>