Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Mit dem jetzt vorgestellten KI-System "AI Mentor" will OutSystems Entwickler-Produktivität und Code-Qualität verbessern und dabei helfen, technische Schulden abzubauen.
>>
Forscher aus den USA haben zum ersten Mal Blockchain-Technologie benutzt, um die Kommunikation zwischen Geräten auf ihre Richtigkeit überprüfen. Ein Versuch an einem Testnetz des Oak Ridge National Laboratory war von Erfolg gekrönt.
>>
Die Bundesnetzagentur mahnt derzeit zur Sorgsamkeit beim Online-Kauf von Energiespargeräten. Einige im Internet angebotene Modelle erfüllen demnach die nicht die gesetzlichen Anforderungen. Sie zu nutzen sei deshalb unzulässig.
>>
Cyber-Kriminalität nimmt immer mehr zu und trifft Unternehmen aller Branchen und Größen. Auch die geopolitischen Spannungen führen dazu, dass Firmen mehr in Security investieren wollen.
>>
Drei Viertel der Deutschen haben Angst vor einer kriegerischen Auseinandersetzung im Cyber-Raum. Als wahrscheinlichste und größte Bedrohung gilt dabei Russland.
>>
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt nur schleppend voran. Das E-Rezept fristet ein Schattendasein. In der bundesweit einzigen Pilotregion wird nun die Reißleine gezogen.
>>
Photos, Videos und Sprachaufnahmen, die Nutzerinnen und Nutzer posten, können auch heikle biometrische Muster enthalten, die von Cyberkriminellen missbraucht werden können. Hiervor warnt ein Report von Trend Micro.
>>
Viele Unternehmen in Deutschland hinken ihren Zielen bei der Implementierung von DevOps und DevSecOps hinterher. Kulturelle Barrieren gehören zu den Hauptursachen – das sagt eine aktuelle Umfrage von Infrastruktursoftware-Anbieter Progress.
>>
Der Mutterkonzern von Facebook und Instagram rollt zusätzliche Updates aus, um Jugendliche besser vor Erwachsenen, die sie nicht kennen, zu schützen.
>>
Kinder und Jugendliche sollen besser gegen Missbrauchstaten geschützt werden. Eine Umfrage zeigt: Erwachsene kontaktieren sie zunehmend im Internet. Gerade die Entwicklung bei jüngeren Kindern macht Sorgen.
>>