Gigabit-WLAN - Funknetze mit WLAN-ac-Turbo
WLAN-Antennen sind entscheidend für die Datenrate
von Mark Lubkowitz - 09.10.2014

D-Link AC1200: AC1200 lässt vermuten, dass das WLAN-ac-Funknetz dieses Routers 1200 MBit/s schnell ist. Das stimmt nicht, es sind nur 867 MBit/s.
Aber erst dank MIMO lassen sich überhaupt theoretische Datenraten von mehr als einen Gigabit pro Sekunde erreichen. MIMO steht für Multiple Input Multiple Output. Dabei werden mehrere Antennen auf Sender- und Empfängerseite benötigt, über die die Daten gleichzeitig übertragen werden. Aus der maximalen Anzahl von acht Antennen und der höchsten Datenrate von 867 MBit/s ergibt sich dann die maximale Leistung von 6933 MBit/s – Rundungsdifferenzen sind dabei schon berücksichtigt.
Antennenzahl muss zueinander passen
Damit die Geräte mit maximaler Geschwindigkeit per WLAN-ac kommunizieren können, brauchen alle Geräte die gleiche Anzahl von Antennen und müssen außerdem die gleiche Datenrate je Antenne erreichen.
Das bedeutet: Für eine Leistung von 1300 MBit/s müssen beide Geräte mindestens drei Antennen haben und dann eine Bandbreite von 433 MBit/s je Antenne liefern. Hat ein Endgerät nur zwei Antennen, schmilzt die Datenrate bereits auf 867 MBit/s. Vor allem bei kleinen, kompakten Geräten, etwa Notebooks oder Tablet-PCs, lassen sich selten mehr als zwei Antennen unterbringen. Für die Geräte, die klassischerweise per WLAN angebunden werden, ist die höchste Bandbreite also nicht zu nutzen. Anders sieht es bei WLAN-Karten für Desktop-PCs aus.
Diese haben meist eine Dreifach-Antenne dabei, die etwa auf dem Tisch platziert wird. Alle drei Antennen funken dann zum Router, 1300 MBit/s sind somit kein Problem. Auch bei einer WLAN-Brücke aus zwei WLAN-Routern sind 1300 MBit/s möglich.