Gigabit-WLAN - Funknetze mit WLAN-ac-Turbo
WLAN-ac-Notebooks und ein Blick in die Zukunft
von Mark Lubkowitz - 09.10.2014

Asus PCE-AC66: Der interne WLAN-ac-Adapter benötigt einen freien PCI-Express-Slot. Dank der externen Dreifachantenne sind bis zu 1300 MBit/s Datenrate möglich.
Dieser Adapter hat aber nur zwei Antennen und schafft somit maximal eine Datenrate von 867 MBit/s. Es gibt noch einen zweiten Adapter, den Intel Wireless-AC 3160. Dieser ist auf 433 MBit/s begrenzt. Zudem sind bereits ein paar Mainboards auf dem Markt, die mit WLAN-ac ausgestattet sind. Auch hier steckt fast durchweg der gleiche WLAN-Adapter von Intel auf dem Board, der auch in den Notebooks genutzt wird, nämlich der Intel Wireless-AC 7260.
Die Datenrate liegt also auch hier bei 867 MBit/s. Es gibt von Asus aber auch einen Adapter namens PCE-AC66 für den PCI-Express-Steckplatz. Dieser Adapter schafft 1300 MBit/s, weil er drei externe Antennen hat.
Der Standard ist noch in der Entwicklung
802.11ac ist zwar im Großen und Ganzen schon sehr nah an der finalen Version, allerdings noch kein offiziell verabschiedeter und finalisierter Standard. Es kann also sein, dass sich am Standard noch einige Punkte ändern. Im Idealfall sind die Änderungen gering und lassen sich durch ein Firmware-Update korrigieren. Unter Umständen können sie aber auch hardwarespezifisch sein. Dann lassen sie sich nicht nachreichen.
Andererseits können auch die Implementierungen des 802.11ac-Standards durch die Hersteller von WLAN-Produkten leicht variieren, weshalb die Geräte unterschiedlicher Hersteller eventuell nicht kompatibel zueinander sind. Das kann sich durch eine eher langsame Verbindung, gelegentliche Verbindungsabbrüche oder sogar eine komplette Verbindungsverweigerung äußern.
Die meisten Hersteller raten deshalb dazu, den WLAN-Adapter vom gleichen Hersteller zu erwerben, der auch den WLAN-Router entwickelt hat.