Sicherheitslösung
McAfee Mobile Security im Test
von
Charles
Glimm - 03.11.2017

Foto: Terusawa / Shutterstock.com
Die Sicherheitslösung McAfee Mobile Security liefert Bestwerte bei der Virenerkennung. Eine Endpoint-Verwaltung für Mobilgeräte ist derzeit aber nicht enthalten.
Seit seiner Gründung 1987 durch Namensgeber John McAfee ist das Unternehmen, das 2011 von Intel übernommen wurde, im Markt der Computersicherheits-Software eine feste Größe. Neben seinen weithin bekannten Produkten für Privatanwender bietet es mit ePolicy Orchestrator (ePO) und ergänzenden Modulen auch eine businessorientierte Schutzlösung an.
Der ePolicy Orchestrator agiert als zentrale Management-Konsole mit modernen Drag-and-Drop-Dashboards, die alle weiteren Komponenten unter einer gemeinsamen Oberfläche zusammenbringt. Dazu gehören unter anderen McAfee Endpoint Security, ein Endgeräteschutz für Windows, Mac und Linux, McAfee Complete Data Protection als Verschlüsselungslösung oder Data Loss Prevention zur Erkennung und Verhinderung von Leaks. McAfee Endpoint Security kann dabei als Standalone-Client oder gleich im Paket mit ePO bezogen werden.
Seit 2014 war Enterprise Mobility Management ebenfalls ein Bestandteil von ePO, doch Intel entschloss sich bereits Anfang 2016, die MDM-Lösung wieder vom Markt zu nehmen und mit Stichtag 11. Januar 2017 auch jeglichen Support einzustellen. Zur Begründung heißt es in der End-of-Life-FAQ, man halte eine gerätespezifische Verwaltung nicht mehr für zeitgemäß und arbeite stattdessen an einer „Weltklasse-Lösung“, die das Management von Daten und Anwendungen über alle Geräteklassen hinweg einheitlich gestalten soll.
Diese universelle Lösung soll auch wieder Bestandteil von ePO und weiterer Produkt-Suiten werden, doch wann sie kommt beziehungsweise welchen Leistungsumfang sie im Einzelnen abdecken soll, darüber ist bisher nichts bekannt.
McAfee Mobile Security |
|
Produkte mit MDM- oder Protection-Modul |
McAfee Endpoint Security, McAfee Complete Data Protection Essential und Advanced |
Schutz vor neuesten Bedrohungen |
|
Erkennung im Realtime-Test |
100 % |
Erkennung des AV-Test-Referenz-Sets |
100 % |
Systembelastung |
|
Auswirkungen auf Batterielaufzeit / Systemgeschwindigkeit |
keine / keine |
Fehlalarme |
|
Bei Installation von 2000 Apps aus dem Google Play Store |
0 |
Bei Installation von knapp 1000 Apps aus anderen Quellen |
0 |
Ausstattung |
|
Antidiebstahl-Funktionen (aus der Ferne lokalisieren / sperren / Daten löschen) |
● / ● / ● |
Schutz beim Surfen auf Mobilgerät |
● |
Mobiler Client für Android / iOS / Windows Phone |
● / ● / ○ |
● ja ○ nein