Programmierte Verträge

Smart Contracts als Zukunft der Blockchain

von - 18.01.2017
Handschlag Vertrag
Foto: Hystovskaya_Katsiaryna / Shutterstock.com
Smart Contracts machen zeit- und kostenintensive Kontrollinstanzen überflüssig. Allerdings stellen die Verträge auf Blockchain-Basis Juristen vor neue Herausforderungen.
Nach dem Siegeszug der auf der Blockchain-Technologie basierenden kryptografischen Währung Bitcoin ermöglicht eine technische Weiterentwicklung die Schaffung sogenannter selbstausführender Verträge.
Hierzu werden Leistungen wie die Überweisung eines Betrags in einer Kryptowährung vom Eintreten zuvor programmierter Bedingungen abhängig gemacht. Die Ausführung dieser Smart Contracts erfolgt dabei auf den an einem Peer-to-Peer-Netzwerk beteiligten Rechnern, ohne dass es zentraler, kontrollierender Vermittler bedürfte, etwa Treuhänder oder Banken. Auch eine menschliche Instanz zur Überwachung der Smart Contracts ist nicht notwendig. Dies macht die Blockchain und mit ihr Smart Contracts überall dort attraktiv, wo Vertrauen erforderlich ist.
Jörn Heckmann
Rechtsanwalt bei CMS
in Hamburg
www.cms.law
Foto: CMS
„Die Vorteile von Smart Contracts bestehen darin, dass Gegenleistungs­risiken und Trans­aktionskosten gesenkt werden.“
Die Vorteile solcher Konstruktionen bestehen darin, dass Gegenleistungsrisiken und Transaktionskosten gesenkt werden. Der Grund ist, dass der Eintritt der Bedingungen praktisch kaum manipuliert werden kann und Leistung und Gegenleistung damit garantiert sind. Rechtsdurchsetzungskosten entfallen, da eine Vertragspartei sich bei Vertragsschluss hinsichtlich der Gegenleistung sicher sein kann.
Blockchain
Quelle: CNN Money
Zudem können Leistungen kontrolliert werden: So könnte etwa ein Auto den Dienst verweigern, wenn die Leasing-Rate nicht bezahlt wurde. Versicherungen tüfteln an Smart Contracts, die in Abhängigkeit von eingetretenen Unwettern automatisiert Gelder ausschütten.
Durch eine angestrebte höhere Standardisierung sollen überdies durch Inkompatibilitäten hervorgerufene Kosten ver­ringert werden. Entwicklern schwebt etwa vor, Elektroautos an roten Ampeln automatisch zu laden. Einer der vielversprechendsten Vorteile, auf den auch die öffentliche Verwaltung aufmerksam geworden ist, liegt in der Möglichkeit, die Blockchain öffentlich les- oder beschreibbar auszugestalten. Hierdurch könnten Geldströme nachverfolgt, Berechtigungen überprüft oder authentifizierte Geschäfte durchgeführt werden. 
Verwandte Themen